- Zugriffe: 419
Isenbütteler Verwaltung soll Frauen mehr fördern
Die Gleichstellungsbeauftragte sagt Ratsmitgliedern, dass es noch reichlich zu tun gibt
Reiner Silberstein
Isenbüttel Die Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Isenbüttel, Marike Bebnowski, führte den Ratsmitgliedern bei Vorstellung ihres Gleichstellungsplans vergangene Woche vor Augen, dass es auch in ihrer Kommunalverwaltung noch reichlich zu tun gibt: „Immer noch gibt es viel mehr Männer in den höheren Entgeltgruppen.“
Sie brachte aber auch Lösungsvorschläge mit. So solle bei künftigen Bewerbungsverfahren der Fokus auf Frauen gelegt werden. „In Führungspositionen sollte auch Teilzeit-Sharing möglich sein“ – warum sollten sich zum Beispiel nicht zwei Menschen eine Führungsposition teilen, die beide nicht volle Stundenzahl arbeiten?
Um Job und Familie künftig noch besser unter einen Hut zu bekommen, regte Bebnowski an, unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ruhig einmal eine anonyme Befragung zu machen, um Ideen dafür zu sammeln. Obendrein könne die Verwaltungsspitze Frauen auch durch einen Talente-Pool fördern.
Beim Thema gendergerechte Sprache im Rathaus bat allerdings Hans-Werner Buske, es „nicht zu übertreiben“. Eine Unterscheidung zwischen „Kolleginnen und Kollegen“ sei seiner Ansicht nach überflüssig, weil die Mehrzahl ohnehin schon alle Geschlechter mit einschließe, gegebenenfalls aber Diverse ausschließe.
Der Wiederwahl des Ersten Samtgemeinderats Jürgen Wisch steht im September nichts entgegen – seine Amtszeit endete sonst im März 2023. Nun verzichtete der Rat einstimmig auf eine Ausschreibung seiner Position. Bürgermeister Jannis Gaus begründete das so: „Wir ergänzen uns gut. Für viele hier ist er eine vertrauensvolle Instanz.“
Maren Wegner, die stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbandes Braunschweig des Städte- und Gemeindebunds, ehrte Jochen Gese (CDU) und Horst-Dieter Hellwig (UWG) mit der Ehrenmedaille für ihre 40-jährigen politischen Laufbahnen. Diese nahmen in beiden Fällen 1981 im Gemeinderat Calberlah ihren Anfang. Sowohl Gese als auch Hellwig hatten schon das Amt des stellvertretenden Samtgemeindebürgermeisters inne.
GR 11.07.2022
- Zugriffe: 439
Schlagerfestival: Publikum feiert mit Dorfrockern, Brink und Co.
Zehn Stars treten in Ribbesbüttel auf – Veranstalter „Ilios“ spendet Erlös an Kinderhospiz in Braunschweig
Von Christian Albroscheit
Ribbesbüttel. Bernhard Brink und Claudia Jung, die Dorfrocker und Axel Fischer, Christin Stark und Olaf Henning – und noch einige mehr: Schlagerfans kamen am Samstagabend in Ribbesbüttel voll auf ihre Kosten. Beim großen Festival, das von „Ilios – Betreuung mit Herz“ aus Müden veranstaltet wurde, standen insgesamt zehn Stars und Gruppen auf der Bühne. Sie sangen nicht nur für ihre Fans, sondern auch für den guten Zweck.
„Ihr habt super angefangen. Jetzt bloß nicht nachlassen“, machte Kurt Kokus das Publikum heiß. Der Sänger, Comedian und Ex-Manager von Schlagerstar Jürgen Drews war an diesem Abend für die Moderation zuständig. „Das war stark“, lobte er das Ribbesbütteler Publikum, nachdem er seinen ersten Part hinter sich hatte. Und stark ging es dann los – nämlich mit Sängerin Christin Stark.
Schlagerfestival in Ribbesbüttel: Die Dorfrocker sorgten als zweiter Act des Abends für ordentlich Stimmung im Publikum.fotos (3): Lea Behrens
Die freute sich „mega“ auf ihren Auftritt und versprach „Songs, die aus dem Leben sprechen“ – wie etwa „Baby, rock mein Herz“. Unter anderem wegen Christin Stark, aber auch wegen Bernhard Brink, den Dorfrocken und Allessa war der Wolfsburger Markus von Palubicki zusammen mit Kumpel Christian, der extra aus Hessen angereist war, nach Ribbesbüttel gekommen. Sie seien „absolute Schlagerfans“ und „voll dabei“.
Paare, Familien und Freundeskreise fanden sich im Publikum. Viele, aber nicht alle, waren Schlagerfans. Manche berichteten, dass sie eigentlich eher Rockmusik hören. Aber alle hatten Lust zu feiern. Und vor allem wollten alle etwas für den guten Zweck tun. „Diesen Mut muss man einfach belohnen“, sagte Moderator Kurt Kokus mit Blick auf Sarah Vollmerhausen.
Die Ilios-Geschäftsführerin hatte bei einer Veranstaltung einst Schlagerstar Bernhard Brink kennengelernt. Zuerst wollte sie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Brinks Auftritt für den Einsatz in der Corona-Pandemie danken. Daraus wiederum wuchs die Idee, ein Schlagerfestival mit Bernhard Brink und neun anderen Stars zu veranstalten. Nicht, um daran zu verdienen, sondern um etwas für Kinder zu tun. Und so soll der Erlös des Festivals an das Braunschweiger Kinderhospiz Löwenherz gespendet werden. „Kinder sind im Zuge der Pandemie oft in Vergessenheit geraten“, sagte Vollmerhausen.
1.500 Tickets wurden im Vorfeld des Festivals verkauft. „Die Vorbereitung war ganz schön aufregend. Wir machen ja alles ehrenamtlich“, sagte Sarah Vollmerhausen. Vor dem Festival hatte Ilios bereits zum Familientag auf das Ribbesbütteler Sportgelände eingeladen. Es gab Aktionen für Kinder, aber auch Informationen zu Pflege oder Patientenverfügung. „Ich bin sehr zufrieden damit, wie der Tag gelaufen ist“, sagte Vollmerhausen.
Beim Auftritt der Dorfrocker bildete sich die erste Polonaise vor der Bühne – mit Sänger Tobias an der Spitze. Kein Wunder, dass die Stimmung stieg und das Publikum schließlich bei der Dorfrocker-Hymne „Ich bin ein Dorfkind“ alleine sang. Axel Fischer konnte daran nahtlos anknüpfen. Bei Youtube haben seine Videos zig Millionen Aufrufe. Egal ob „Bella ciao“, „Drei Tage in Prag“ oder „Griechischer Wein“: Das Ribbesbütteler Publikum zeigte sich textsicher.
Auch bei Olaf Henning, der seine Hits „Blinder Passagier“, „Die Manege ist leer“ und „Komm, hol das Lasso raus“ mitgebracht hatte, war die Stimmung bestens. Nur ein Versprechen konnte Henning nicht einlösen. „Ich mach euch heute fertig“, rief er dem Publikum zu. Aber von wegen: Auch bei den folgenden Auftritten von Claudia Jung („Je t´aime mon amour“), De Lancaster, Vamos, Allessa, Anita & Alexandra Hoffmann sowie natürlich Bernhard Brink war das Ribbesbütteler Publikum noch voll dabei.
AZ 27.06.2022
- Zugriffe: 568
Sportwochenende in Vollbüttel:
Das war ein Super-Erfolg
Trotz kurzer Vorlaufzeit hat der MTV ein tolles Programm auf die Beine gestellt – Das Dorf hat es ihm gedankt
Von Ron Niebuhr
Vollbüttel. Das Dorf wünschte sich ein Sportwochenende, der MTV Vollbüttel kam dem nach. Und das entpuppte sich als goldrichtige Entscheidung, denn es herrschte mächtig Trubel auf dem Sportgelände und ringsum. „Wahnsinn, wie man uns hier die Bude einrennt“, freute sich Vorsitzender Kai Rinkel.
Fast wie vor der Pandemie: Vollbüttel feierte dank dem MTV ein kunterbuntes Sportwochenende für die ganze Familie. Foto: Ron Niebuhr
Ursprünglich wollte man die Neuauflage des Sportwochenendes um ein weiteres Jahr verschieben. Zu unsicher war wegen Corona, ob es überhaupt steigen könnte. Als das im Dorf die Runde machte, häuften sich die Bitten, die Entscheidung noch einmal zu überdenken. Das machte der Vorstand – und zog mit gerade einmal sechswöchigem Vorlauf ein ausgewachsenes Sportwochenende auf, das gegenüber seinen Vorbildern vor der Pandemie nur geringfügige Abstriche machte, etwa durch Verzicht auf Livemusik.
Das Dorf dankte es dem MTV, das Risiko eingegangen zu sein, mit starkem Zulauf. Und zwar vom Start weg: 300 Besucher zählte man bei der Bayerngaudi im eigens aufgebauten Vollbütteler Biergarten zwischen Raiffeisengebäude und Kinomuseum. Kinder hatten großen Spaß an allerhand Spielen und Schminken. Man ließ sich Leberkässemmeln und Brezeln, Backcamembert, Pommes, Krakauer und Steaks schmecken. Für Erfrischung war mit alkoholfreien Getränken, Cocktails und Bier gesorgt.
Apropos: „Wir haben in drei Stunden 700 Liter Bier ausgeschenkt. Das war der Hammer“, war Rinkel von der Resonanz begeistert. Vollbüttel sei wohl einfach „hungrig darauf gewesen, dass nach dem ganzen Mist mit Corona endlich mal wieder was los ist“, sagte der Vorsitzende. Und der Hunger war mit der Bayerngaudi und der parallel laufenden Dorfmeisterschaft im Wikingerschach, die übrigens das Team Voßhöhle gewann, keineswegs gestillt. Denn der Zulauf zum Sportwochenende ebbte am Folgetag nicht ab.
Die Fahrradrallye mit abwechslungsreichen Spielstationen machten 120 Vollbütteler aller Generationen zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Sie war ein wunderbares Warm-up für die Vorstellung des Sportabzeichens als neues Angebot im MTV. Dietmar Zander ließ Interessierte zur Probe ein paar Disziplinen in Angriff nehmen. Die süßen Leckereien von der großen Kuchentafel im Raiffeisengebäude hatten sich die Vollbütteler nach so viel Sport redlich verdient. Zumal es nachmittags bewegungsreich weiter ging mit einem Spiel ohne Grenzen. Achtköpfige Teams traten im vom neuen und sehr jungen Festausschuss konzipierten Spaßwettbewerb zu fünf Spielen an. Zuvor präsentierte sich spontan noch das neu gebildete Frauenfußballteam in einem Testspiel gegen die Vollbüttel Allstars dem Dorf.
Alles in allem war Rinkel über den Verlauf des kurzfristig realisierten Sportwochenendes super glücklich. Viele eifrige Helfer aus dem Verein bescherten dem Dorf das in zwei Jahren Pandemie so sehr herbeigesehnte Gemeinschaftserlebnis. „Es war richtig harte Arbeit und viel Stress. Aber es hat sich voll und ganz gelohnt. Es ist einfach klasse, wie das Dorf zusammensteht“, sagte Rinkel und ließ seinen Blick über das fröhliche Treiben auf dem Sportgelände und ringsum schweifen.
2022-06-22 Aller Zeitung
- Zugriffe: 483
BAUAUSSCHUSS RIBBESBÜTTEL
Politik zündet Turbo in Sachen BauleitplanungPolitik zündet Turbo in Sachen BauleitplanungPolitik zündet Turbo in Sachen Bauleitplanung
RIBBESBÜTTEL. Der Bauausschuss Ribbesbüttel stimmt für die öffentliche Auslegung von drei Bebauungsplänen.
Mit dem Votum des Bauausschusses für die öffentliche Auslegung, haben gleich drei Bebauungspläne die nächste Hürde genommen. Jeweils einstimmig segnete das Gremium unter Vorsitz von Albert Jäger (CDU) diesen Verfahrensschritt für die B-Pläne Gewerbegebiet Ribbesbüttel, Ausbüttel-Siedlung/B4 sowie die Änderung und Erweiterung des B-Planes Kindergarten Ribbesbüttel ab.
Läuft alles nach Plan, soll der B-Plan für das 3,5 Hektar große Gewerbegebiet samt einer Sonderfläche für den Tierheim-Neubau nach der Sommerpause beschlossen werden. Ähnlich zügig soll es in Ausbüttel vonstattengehen, wo die Planung den Bau einer Lagerhalle sowie eines Wohnhauses mit maximal zwei Wohneinheiten, durch einen lokalen Unternehmer ermöglichen soll. Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Kita Ribbesbüttel, teilte Bürgermeister Hans-Werner Buske mit, dass der Umbau des Treffs im Raiffeisengebäude in Vollbüttel zur temporären Kita am 14. Juli starten soll. Die Kinder sollen dort betreut werden, bis der Anbau in Ribbesbüttel in etwa zwei Jahren bezugsfertig ist.
Bürgermeister Hans-Werner Buske (hinten rechts) erläuterte die Fakten Ortsdurchfahrt in der Siedlung Ausbüttel.
Foto: Daniela Burucker
Kontrovers diskutiert wurde die Frage, ob die Ortsdurchfahrt der B 4 auf Höhe der Siedlung Ausbüttel verlegt werden soll. Der Anstoß dazu kam vom Straßenbauamt in Wolfenbüttel, dass im Ist-Zustand die Kosten für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen dort größtenteils übernehmen müsste. Bei einer Verlegung wäre die Gemeinde finanziell in der Pflicht. Um den Ortscharakter zu schaffen, müsste zudem an der Westseite ein 70 Meter langer Gehweg gebaut werden. Die Kosten dafür sowie für den Ausbau der Bushaltestellen bezifferte Buske auf etwa 70 000 Euro. Für die Unterhaltung stehen zudem Kosten von jährlich 2000 Euro im Raum. Mittel sind in der Haushaltsplänen bisher nicht berücksichtigt.
Die Änderung hätte zur Folge, dass die Fahrbahn auf 7,50 Meter verschlankt wird, der Verkehr nur noch mit 50 Stundenkilometern rollen dürfte und an der Ostseite statt einer Busbucht eine Fahrbahnrandhaltestelle entstehen könnte. Angespornt durch die Hoffnung auf Verkehrsberuhigung sprach sich Rüdiger Fricke (CDU) für die Verlegung aus: „Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir das Thema verfolgen“, sagte er.
08.06.2022, BZ Online
- Zugriffe: 713
Vollbüttel bekommt eine eigenständige Kita
Der Isenbütteler Samtgemeinderat befördert zudem Fachbereichsleiter Tobias Schweckendiek.
Reiner Silberstein
Isenbüttel Nun steht es fest: Um den weiteren Bedarf an Kitaplätzen zu decken, soll der Jugendtreff in Vollbüttel vorübergehend umgebaut werden werden. Dafür stimmte der Isenbütteler Samtgemeinderat am Donnerstagabend einstimmig.
„Es hilft den Eltern nichts, wenn erst nächstes Jahr etwas passiert“, sagte Samtgemeindebürgermeister Jannis Gaus. Es muss also eine schnelle Lösung her – schon bevor der Anbau an der Kita „Drachenburg“ in Ribbesbüttel fertig ist. In der Samtgemeinde Isenbüttel fehlen aktuell 30 Plätze. „Wir haben uns mehrere Objekte angeschaut.“
Die Umbaumaßnahmen in Vollbütteler Treff im Raiffeisengebäude seien allerdings relativ “überschaubar“, so Gunnar Windmüller vom Bauamt: Es gebe Nachrüstungen in Sachen Brandschutz, Wanddurchbrüche, Umrüstungen der Toiletten sowie den Bau von Zäunen auf dem Außengelände. Dies ist nach der Verwaltungsvorlage für rund 53.000 Euro machbar. Zusätzlich will die Kommune 60.000 Euro in die Ausstattung, Spielgeräte und in einen Bauwagen investieren.
Tobias Schweckendiek. Reiner Silberstein
Eine Außenstelle der Kita in Ribbesbüttel dürfe der Treff allerdings nicht werden, sagte Gaus: „Das hat uns die Landesschulbehörde untersagt.“ Insofern plane man dort nun eine eigenständige Kita mit einer Gruppe. „Wir arbeiten mit Hochdruck an Baugenehmigung und Ausschreibungen.“
Annegret Langbein (CDU) bemängelte, dass nicht auch das Dorfgemeinschaftshaus in Jelpke in Betracht gekommen ist – „das hätte viele Euro gespart“. Gaus: „Die Fachleute haben aber Vollbüttel empfohlen. Außerdem besteht der Bedarf hauptsächlich in der Gemeinde Ribbesbüttel.“
Einmütig stimmte der Rat auch für die Beförderung von Tobias Schweckendiek, dem Leiter des Fachbereichs Bürgerservice und Dienste, zum Samtgemeindeamtsrat. Erster Samtgemeinderat Jürgen Wisch: „Wir sind interessiert daran, ihn hier zu behalten. Deshalb haben wir die Stelle neu bewertet.“ Hans-Joachim Höpfner (Grüne) bat bei dieser Gelegenheit allerdings darum, bei Gehaltsänderungen nicht nur auf höhere Dienststellen zu achten.
Höpfner war es auch, der mit dem Antrag der Grünen fragte, wie es mit der Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen in der Samtgemeinde weitergeht. Sonja Pauleweit (Grüne) unterstützte ihn: „Wir sollten dauerhaft leerstehende Wohnungen erfassen und die Besitzer motivieren, sie zur Verfügung zu stellen. Manche Bestandsbauten verrotten in unserer Samtgemeinde.“ Laut dem Bürgermeister seien aber reichlich Wohnungen gemeldet worden. Die Samtgemeinde übernehme auch die Rechnungen für Lehrmaterialien von ukrainischen Schülern.
GR 30.04.2022
- Entscheidung steht: Übergangs-Kita kommt nach Vollbüttel
- Marion Klopp neue Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn
- Vollbüttel: Im Raiffeisengebäude soll eine Kita einziehen
- Ribbesbüttel. Der Treff könnte zur temporären Kindertagesstätte für bis zu 16 Kinder umgebaut werden, weil in der Samtgemeinde 70 Krippen- und Kitaplätze fehlen.