• Home
  • Berichte
  • Rat&Verwaltung
    • Gemeindebüro
    • Gemeinderat Ribbesbüttel
    • SG Isenbüttel
  • Bürgerinfo
    • Was erledige ich wo?
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Dorferneuerung
    • Bebauungspläne
  • Einrichtungen
    • KITA
    • Grundschule
    • Kirche Ribbesbüttel
    • Tierschutzzentrum
    • Raiffeisengebäude Vollbüttel
  • Unsere Orte
    • Ausbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Ausbüttel
    • Druffelbeck
      • Druffelbeck
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Druffelbeck
    • Klein Vollbüttel (KVB)
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Klein Vollbüttel
    • Ribbesbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Ribbesbüttel - Kurzform
      • Alle Berichte mit Ribbesbüttel - Alle Artikel
    • Vollbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Vollbüttel - Kurzform
      • Alle Berichte mit Vollbüttel - Alle Artikel
    • Warmbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Warmbüttel
  • Vereine
  • Kontakt
  • Presse
  • Fotos
  • Suchen
Gemeinde Ribbesbüttel

Anwohner genervt: Heerstraße ist mehr denn je Hauptdurchgangsstraße

Zugriffe: 775
  • Ribbesbüttel

Anwohner genervt: Heerstraße ist mehr denn je Hauptdurchgangsstraße

Ribbesbüttel: Anlieger fordern vom Rat zügige Entlastung – Baustelle auf B4 in Ausbüttel verschärft das Problem

Von Ron Niebuhr

Ribbesbüttel. Mit kurzer Tagesordnung kam die jüngste Sitzung des Ribbesbütteler Gemeinderates daher. Zündstoff bot sich dennoch, vor allem wegen der Belastung der Heerstraße durch Ausweichverkehr von der in Ausbüttel noch bis Ende August halbseitig gesperrten Bundesstraße 4.

In Ausbüttel wird die Bushaltestelle „Dorf“ barrierefrei ausgebaut. Möglich ist das – nicht zuletzt wegen des starken Verkehrsaufkommens von bis zu 22 000 Fahrzeugen pro Tag –nur mit einer halbseitigen Sperrung nebst Ampelschaltung. „Das führt zu erheblichen Rückstaus in beide Richtungen“, sagte Bürgermeister Hans-Werner Buske. Sehr viele Fahrer weichen über Ribbesbüttel und Rötgesbüttel aus. Der kürzeste Umweg führt sie durch die Heerstraße – sehr zum Leidwesen der Anwohner. „Die Straße ist permanenter Bypass der B4. Sie ist für so viel Verkehr gar nicht ausgelegt, vor allem nicht für die ganzen Lastwagen“, verwies Dirk Sonnenfeld auf zerstörte Gossen und Kanaldeckel. Er sei den Verkehr keineswegs allein leid, sondern spreche stellvertretend für alle Anwohner der Straße: „Wir haben alle so einen Hals“, sagte er. Bereits vor ein paar Jahren – also lange vor der Baustelle in Ausbüttel – habe man die Gemeinde auf das Problem hingewiesen. Damals wünschten sich die Anwohner eine Einbahnstraße mit Fahrtrichtung nach Süden, denn in Richtung Norden sei die Abzweigung in die Straße sehr unübersichtlich und daher besonders gefährlich. „Aber passiert ist seitdem nichts“, ärgerte sich Sonnenfeld.

2021 06 12 AZ RB Heerstrasse c4fa26 cabf 11eb b7db 12c36fb65054

So ruhig ist es hier nicht immer: Die Heerstraße ist Umleitungsstrecke für die halbseitig gesperrte B4, die Anwohner sind genervt. Foto: Ron Niebuhr

Man sei an dem Problem dran und sich bewusst, dass die Situation für die Anwohner „absolut nicht hinnehmbar“ sei, versicherte Bürgermeister Buske. Angedacht waren etwa auch bauliche Maßnahmen, am besten gefördert durch das Dorfentwicklungsprogramm. Stefan Löbbecke (CDU) ergänzte: „Es ist nicht so, dass Rat und Verwaltung untätig waren“, eine Lösung sei bei diesem „schwierigen Thema“ jedoch nicht ohne Weiteres herbeizuführen.

Andreas Guth (CDU) wies darauf hin, was eine Einbahnstraße unweigerlich zur Folge hätte: „Dann rollt der komplette Verkehr stattdessen an der Grundschule vorbei.“ Buske wiederum erklärte, dass man in einer Sondersitzung mit den Anwohnern sprechen wolle. Immerhin soll die Straße demnächst für 40-Tonner gesperrt werden. Das Hauptproblem sei letztlich, dass die Umgehung der B4 noch nicht realisiert worden sei, sagte Buske. „Darauf zu warten, hilft uns aber nicht weiter“, erwiderte Sonnenfeld.

Hinsichtlich des angedachten Gewerbegebietes in Ribbesbüttel, in dem bevorzugt heimische Betriebe angesiedelt werden sollen, stehe man noch ganz am Anfang, erklärte Buske. Es sei weder der Grunderwerb erfolgt noch habe man Flächennutzungs- und Bebauungsplan angepasst. „Vor Herbst 2022 ist daher nicht mit einem Baubeginn zu rechnen“, sagte er.

AZ 12.06.2021

 

Aus dem Bericht des Bürgermeisters

Zugriffe: 806
  • Ribbesbüttel
  • Vollbüttel
  • Gemeinde

Aus dem Bericht des Bürgermeisters

Bürgermeister Hans-Werner Buske berichtete, dass Treff und Raiffeisengebäude in Vollbüttel seit 4. Juni wieder geöffnet seien. Fälle von Vandalismus am Treff und am benachbarten Kinomuseum habe man zwar bei der Polizei angezeigt. „Der oder die Täter konnten aber nicht ermittelt werden“, bedauerte Buske.

Der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle Dorf in Ausbüttel kostet die Gemeinde 63 500 Euro. Den Löwenanteil der Gesamtkosten von 200 000 Euro trägt das Land Niedersachsen (117 000 Euro), ein weiterer Zuschuss kommt vom Regionalverband Braunschweig (19 500 Euro).

Giffinet will – trotz nicht erreichter Mindestquote – das Glasfasernetz nun doch in der Gemeinde Ribbesbüttel ausbauen. 60 Prozent der Haushalte im die Samtgemeinden Brome und Isenbüttel umfassenden Vermarktungsgebiet sollten ursprünglich einen Vertrag mit der Firma schließen, nur 43,8 Prozent gingen auf das Angebot ein. Wann der Ausbau erfolge, sei offen, berichtete Buske.

Den Eichenprozessionsspinner habe man in Birkenweg und Franzosenweg derweil erfolgreich bekämpft. Man wolle prüfen, wie sich die Raupen künftig am besten und zugleich möglichst natürlich beseitigen lassen. rn

AZ 12.06.2021

Erste Bestattungen im „Ruhewald Rittergut Ribbesbüttel“

Zugriffe: 788
  • Ribbesbüttel

Erste Bestattungen im „Ruhewald Rittergut Ribbesbüttel“

Neben neuen Findlingen stehen jetzt rund 350 Bäume als Grabplätze zur Auswahl. Das Interesse sei groß.

Reiner Silberstein

Ribbesbüttel Der „Ruhewald Rittergut Ribbesbüttel“ ist nun komplett ausgestattet und hat schon seine ersten Bestattungen erlebt. Für den Betreiber Julius Löbbecke bestätigt sich seine Vermutung: Die Entscheidung, den familiären Wald für die nächsten 89 Jahre umzuwidmen, entspricht offenbar genau den Wünschen vieler Menschen aus der ganzen Region. Das Interesse ist groß.

Löbbecke drapiert ein paar Zweige auf dem Urnensockel am Andachtsplatz. „Das Schöne ist im Wald, man muss Deko nicht lange suchen. Eine schönere gibt es gar nicht.“ Der 27-Jährige hat an diesem Tag noch eine Bestattung vor sich – es ist die 18. seit Inbetriebnahme im Winter. „Die erste fand noch bei minus 15 Grad Celsius statt.“

2021 05 27 GR RB Julius Ruhewald a371659286i0011 max1024x1

Dass alles naturnah ist, ist dem Land- und Forstwirtschaftstudierten wichtig. Die gerade frisch aufgestellte Hinweistafel ist nur aus Eichenpfosten aus dem eigenen Wald gebaut, auch die mittlerweile 15 auf dem ganzen Gelände verteilten Sitzbänke, selbst der neue Fahrradständer, die Vogelhäuschen und die Mülleimer. „Dazu haben wir dreimal ein mobiles Sägewerk aus unserer Region anrollen lassen“, so Löbbecke. Auf dem Gedenkfindling können die Trauergäste Blumen ablegen, aber bitte ohne Plastik oder Drähte.

Es ist also alles hergerichtet, und es kommen fast täglich Besucher: Bestatter aus der Region, Interessenten, die sich in Vorsorge schon einen Baum aussuchen, Angehörige von Bestatteten, Spaziergänger. Schon die ersten fast 20 Bestattungen zeigten laut Löbbecke eine große Bandbreite der Möglichkeiten: Es habe schon Reden von Pastoren, Angehörigen und Trauerrednern gegeben, danach Live-Musik und welche vom Band – in jeglicher Stilrichtung. „So unterschiedlich die Menschen im Leben waren, so ist es auch bei der Wahl der letzten Ruhestätte.“ Es gibt noch eine Neuerung in Sachen Beschallung: Seit Kurzem hat Löbbecke eine eigene Fernbedienung für das Turmgeläut der St.-Petri-Kirche in Ribbesbüttel. „Der Kirchenvorstand hat nun genehmigt, dass bei Bestattungen die Glocken läuten dürfen.“ Eine Spende zum Erhalt der Glocken sei dafür wünschenswert. Jedenfalls kann sie Löbbecke per Knopfdruck starten, wenn die Urne vom Andachtsplatz zum Grabplatz getragen wird. „Die Bewohner des Dorfes haben sich vielleicht schon gewundert, warum die Glocken häufiger als sonst ertönen.“ Zu hören sind die Glocken jedenfalls auch im Ruhewald deutlich.

Neben neuen Findlingen stehen jetzt rund 350 Bäume als Grabplätze zur Auswahl, alle sind durchnummeriert – von der 220 Jahre alten Eiche bis zum frisch gepflanzten Baum. Am Feuchtbiotop hat Löbbecke jüngst mehr als 50 Laubbäume gepflanzt, von der Wildkirsche über Blutahorn bis zur Kastanie. „Speziell diese Plätze werden gern gewählt. Hier können die Besucher den Bäumen beim Wachsen zuschauen.“

Und wer will, kann sich auch für den Baum des Jahres 2021 entscheiden: den Ilex. Ein altes Exemplar steht auch zufällig auf dem Areal. Mit den gelockerten Corona-Vorgaben sind nun wieder Gruppenführungen von bis zu zehn Personen möglich.

Anmeldungen und weitere Infos dazu gibt es unter https://ruhewald-ribbesbuettel.de.

GR 27.05.2021

„Ich dachte, das war’s“:

Zugriffe: 841
  • Ribbesbüttel

„Ich dachte, das war’s“: Wie Gerhard Schneider Covid 19 überlebte

Ribbesbütteler (61) macht schweren Verlauf durch und muss sogar an die Beatmung

Von Dirk Reitmeister

Galerie öffnen

Schweren Verlauf überlebt: Gerhard Schneider aus Ribbesbüttel lag zwei Wochen im Krankenhaus. Die Folgen ist er auch anderthalb Monate später noch nicht los.fotos (2): Lea Rebuschat

Ribbesbüttel. Der Besucher merkt Gerhard Schneider nicht an, dass es noch vor kurzem spitz auf Knopf um den 61-Jährigen stand. Der Ribbesbütteler berichtet gefasst, klar und deutlich und ohne zu husten von seiner Covid-Erkrankung. Das ist nicht selbstverständlich. Zwei Wochen lag er im Krankenhaus. Zeitweise musste er beatmet werden. „Ich hatte das Gefühl: Das war’s.“

Das Wohnzimmer in dem Einfamilienhaus in Ribbesbüttel ist nicht mehr komplett. Decken umhüllen die beiden Sessel. Im Sommer beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Der Umzug wird Gerda und Gerhard Schneider in die Nähe von Tochter und Schwiegersohn in den Raum Nördlingen in Bayern führen. Um ein Haar wäre es ganz anders gekommen. Und das hat mit Nördlingen zu tun.

Mitte März waren Schneiders zu Besuch dort. Einen Tag nach ihrer Rückkehr meldete sich der Schwiegersohn mit einer Hiobsbotschaft. Positiv auf Corona getestet. Zwei Tage später ging es bei Gerhard Schneider los. Das Drama nahm seinen Lauf.

„Fieber wie verrückt“, schildert Schneider im Gespräch am Esszimmertisch, sein Tablet in der Hand, in dem er immer wieder nachschaut. „Ich hatte 40 Jahre kein Fieber, wusste gar nicht mehr, wie das geht“, sagt er und schmunzelt. Jetzt kann er wieder lächeln. Das Gröbste dürfte hinter ihm liegen. Vorbei ist es noch nicht.

Das Gröbste, das waren die Wochen im März und April. Bei seinem Hausarzt malte er sich noch nicht aus, was auf ihn zukommen würde. „Dann wurde es immer schlimmer.“ Ein Freund, der in der Pflege arbeitet, riet ihm dringend, ins Klinikum zu kommen. Wie ernst es um ihn stand, machte ihm ein Gespräch mit einem Klinikarzt deutlich. Dieser stand in der Tür des Zimmers der zur Corona-Station umgewandelten Geriatrie und sagte: „Wenn ich Sie nach Hause schicke, schicke ich Sie in den Tod.“ So weit zum Thema „Gefühlt war es nicht so schlimm“, wie Schneider heute sagt.

2021 05 21 AZ RB Schneider Corona 14d63ca2 b7aa 11eb 8aab 3f42e6688ad2 

Diesen Satz des Arztes noch frisch im Ohr ging es für den 61-Jährigen auf die Covid-Intensivstation. „Mit Druckbeatmung.“ Dazu hatte er eine spezielle Maske auf. Zwei oder drei Nächte lang, genau weiß er es nicht mehr. „Ich bin verhältnismäßig schnell wieder auf die Covid-Station gekommen.“

Der Ribbesbütteler tippt auf sein rechtes Handgelenk. „Die haben mir die Pulsadern geöffnet.“ Zwecks Messung von Blutdruck und Sauerstoffsättigung im Blut. „Ich bin jetzt wirklich krank: Das muss man erst einmal akzeptieren.“ Tage des Bangens auch für Gerda Schneider. Sie war ebenfalls an Covid erkrankt, zuhause in Quarantäne. Bei ihr blieb es bei grippeähnlichen Symptomen. Doch wie geht es dem Ehemann? Sie hatte Angst, allein zurück zu bleiben, sagt die Ribbesbüttelerin und atmet tief durch. „Wir haben uns immer geschützt, sind nirgends hingegangen, hatten keinen Kontakt.“ Nachbarn versorgten sie in der Zeit der Isolation mit dem Nötigsten. Das brachte die Dinge des täglichen Bedarfs, aber auch Nähe und Beistand.

Lichtblick am 8. April: Schneider durfte das Helios-Klinikum verlassen. „Ich dachte in meiner Naivität, dass ich durch sei. Doch es ging erst richtig los.“ Hustenanfälle bis zum Erbrechen brachten ihn dazu, einen Lungenfacharzt aufzusuchen. Dass er praktisch sofort eine Computertomografie bekam, machte einmal mehr den Ernst der Lage deutlich. Wenigstens keine Embolie, lautete das Ergebnis. aber eine Verengung der Bronchien und Vernarbungen des Lungengewebes.

„Ich habe tonnenweise Hustenbonbons gegessen“, sagt Gerhard Schneider. Letztendlich hätten Antibiotika geholfen. Schneider holt sein Pedelec aus der Garage. Das hat er sich im November angeschafft. „Ich habe das Gefühl, ein bisschen mehr Power zu haben.“ Aber über 15 Kilometer sei er noch nicht hinaus gekommen. Mehr als 40 Kilometer wie vor Corona kann er sich abschminken. Er braucht noch Geduld. Für den Umzug im Juli hat er eine Firma beauftragt. Umzugskartons und Möbel schleppen? „Das packe ich nicht.“

Schneiders haben eine Genesenen-Bescheinigung. Damit waren sie neulich Shoppen in Gifhorn, ohne einen Corona-Test machen zu müssen. Ein Privileg, für das sie einen hohen Preis bezahlt haben.

AZ 19.05.2021

Ribbesbütteler Politik beschließt Haushalt

Zugriffe: 919
  • Ribbesbüttel
  • Vollbüttel
  • Kinomuseum
  • Gemeinde

Ribbesbütteler Politik beschließt Haushalt

Der Etat wird auf 700.000 Euro gesenkt.

Daniela Burucker

Ribbesbüttel In einer eigens für die Verabschiedung des Haushalts angesetzten Gemeinderatssitzung im Raiffeisengebäude in Vollbüttel wurde der Haushalt für 2021 mit zwei Gegenstimmen beschlossen. Krankheitsbedingt fehlten zwei Ratsmitglieder.

Anlass für die Sonderschicht war die unerwartete Entscheidung der Kommunalaufsicht, die den bereits Anfang März beschlossenen Etat aufgrund eines veranschlagten Kredits von 1,8 Millionen Euro mangels Deckung nicht genehmigt hatte. „Diese Summe war nur für den nicht angestrebten Fall eingestellt, dass wir das geplante Gewerbegebiet als Gemeinde erschließen müssten“, erklärte Bürgermeister Hans-Werner Buske.

In der Neufassung sind statt 1,8 Millionen Euro nur jene 700.000 Euro als Kredit veranschlagt, die durch die Rücklage gedeckt sind. Nachdem der Etat mit der weitaus höheren Kreditaufnahme einstimmig vom Rat beschlossen wurde, war ich sehr überrascht, dass unerwartet erneuter Redebedarf bestand und ich Überzeugungsarbeit leisten musste“, erklärte Buske, der betonte, dass weiterhin alles darangesetzt wird, einen Investor zu finden.

Auch der Antrag an die Samtgemeinde, die Erschließung zu übernehmen, wurde lediglich zurückgestellt. „Egal, was kommt, die Entscheidung trifft dann der Rat.“

Buske berichtete außerdem von Vandalismus am Jugendtreff am Raiffeisengebäude in Vollbüttel. Dort wurde unter anderem der Grill zerstört und der Turm des Kinomuseums beschädigt. Zudem ist das Gelände am Treff massiv mit Glasscherben übersät.

GR 07.04.2021

  1. Regelwerk für Bauten im alten Ortskern steht
  2. Ribbesbütteler Rat verabschiedet Haushaltsplan
  3. Virtueller Besuch beim Wunder von Winkel im Kinomuseum Vollbüttel
  4. Ribbesbüttel gibt bei Gewerbegebiet Gas

Seite 5 von 56

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Suchindex aufrufen

Bürgerinfo

Bitte Sprache auswählen

German German
de Germanaf Afrikaanssq Albanianar Arabichy Armenianaz Azerbaijanieu Basquebe Belarusianbg Bulgarianca Catalanzh-CN Chinese (Simplified)zh-TW Chinese (Traditional)hr Croatiancs Czechda Danishnl Dutchen Englishet Estoniantl Filipinofi Finnishfr Frenchgl Galicianka Georgianel Greekht Haitian Creoleiw Hebrewhi Hindihu Hungarianis Icelandicid Indonesianga Irishit Italianja Japaneseko Koreanlv Latvianlt Lithuanianmk Macedonianms Malaymt Malteseno Norwegianfa Persianpl Polishpt Portuguesero Romanianru Russiansr Serbiansk Slovaksl Slovenianes Spanishsw Swahilisv Swedishth Thaitr Turkishuk Ukrainianur Urduvi Vietnamesecy Welshyi Yiddish

 SiteMap: