Ihre Herzen schlagen fürs lokale Ehrenamt
Beim Jahresempfang in Leiferde werden verdiente Bürger für ihr ehrenamtliches Wirken geehrt
Daniela Burucker
Leiferde Inhaltlich war es eine Traditionsveranstaltung, terminlich ein echter Versuchsballon. Statt des etablierten Neujahrsempfangs hatten die Gemeinde und die St.-Viti-Kirchengemeinde etwas Neues ausprobiert und erstmals in der wärmeren Jahreszeit zum gemeinsamen Jahresempfang ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Wie gehabt, standen dabei auch Ehrungen auf dem Programm.
Bereits beim Begrüßungsdefilee für die geladenen Gäste aus Vereinen, Institutionen und Ehrenamt hatten Bürgermeisterin Gina Hasenfuß, Pastorin Friederike Werber und Gemeindedirektor Michael Zobjack beim Händeschütteln gut zu tun.
Nach Sekt und Saft im Foyer und einem kurzen Vortrag von Nabu-Vorsitzendem Florian Preusse über das Naturschutzgebiet Viehmoor blickte die Bürgermeisterin auf das vergangene Jahr zurück. „Wir sind hier, um Dankeschön zu sagen.“ Explizit dankte sie der Freiwilligen Feuerwehr Leiferde für ihren Einsatz beim Zugunglück im November 2022 und Reinhard Lachmann vom Nabu in Abwesenheit für sein Wirken bei der Pflege des Viehmoors. Zuvor hatte Werber ein Zitat aus der Bibel zu ihrer Steilvorlage gemacht, um das ehrenamtliche Wirken zu beleuchten. „Was nicht gemacht wird, sehen alle“, sagte sie. „Wird aber auch gesehen, was in der Gemeinde ehrenamtlich passiert?“
Die Pastorin fuhr fort: „Diejenigen, die hier sind, machen es nicht, weil sie gesehen werden wollen, sondern weil ihr Herz dafür schlägt.“ Das diente zur Überleitung zur Ehrung von Ute Plagge, Sieglinde Buske und Kerstin Harke-Käseberg, die gemeinsam mit Birgit und Alfred Jäger die Seniorennachmittage in Vollbüttel organisieren. Für alle Geehrten gab es Urkunden und Präsente. Für die musikalische Untermalung sorgten Lehrer und Schülerinnen des Sybilla-Merian-Gymnasiums. Zum Abschluss gab es Kaffee und Kuchen.
Schon zum Auftakt hatte Hasenfuß angekündigt. „Dabei wollen wir auch ein Meinungsbild einholen, ob die Veranstaltung künftig vielleicht grundsätzlich erst im Frühsommer stattfinden sollte.“
09.06.2023 GR
Ribbesbüttel im Kampf gegen den EPS
Am Samstag, den 11.Februar hatte die Gemeinde Ribbesbüttel und der Verein Dorfleben zu einer großen Aktion mit Kindern, Eltern und Großeltern gegen den gefährlichen Eichenprozessionsspinner (EPS) in die alte Schule in Ribbesbüttel eingeladen.
Der EPS ist ein Nachtschmetterling der seine Eier vorwiegend an alten Eichen ablegt. Die Brennhaare der Raupen können schwere allergische Reaktionen auslösen.
Am größten ist die Gefahr durch den Eichenprozessionsspinner von Mai bis Juli.
Es gab den EPS schon immer, aber seit 1995 tritt der Schädling jedoch flächig in Massenvermehrung auf und wanderte vom Süden in den Norden von Deutschland.
Was tun?
In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Ribbesbüttel bereits tausende von Euros ausgegeben um den EPS zu bekämpfen. Die bisherigen Aktionen wie z.B. das Absaugen des EPSs sind aber nicht nachhaltig.
Deshalb versucht die Gemeinde Ribbesbüttel einen neuen Weg zu gehen. Eine Lösung ist das Errichten von Nistplätzen für Meisen. Meisen essen die Larven der Eichenprozessionsspinner und können so die Vermehrung auf natürliche Weise stoppen.
Der Bürgermeister der Gemeinde Ribbesbüttel Hans-Werner Buske bedankte sich herzlich bei Harald Schönhoff der aus 50 Brettern die Bausätze von 50 Nistkästen in seiner Werkstatt vorbereitet hatte. Diese Bausätze wurden von begeisterten Kindern und deren mitgebrachten Akku-Schraubern mit Unterstützung ihrer Eltern und Großeltern in 2 Stunden zusammengebaut. Das ist eine tolle Leistung!
Nistkasten mit GPS-Koordinaten Hinweis: NOCH unvollständig
Damit jedes Kind weiß wo „sein“ Nistkasten hängt bekam jeder Nistkasten eine Nummer. Diese Nummer ist wiederum mit den GPS Koordinaten des Aufhängeortes versehen, so dass später auch überprüft werden kann ob der Nistkasten auch bewohnt ist.
Dank an die Feuerwehren Ribbesbüttel und Vollbüttel
Der Großteil dieser Nistkästen wurden noch am selben Tag von den Feuerwehren aus Ribbesbüttel und Vollbüttel an ausgesuchten Eichen in der Gemeinde aufgehängt.
Ein großer Dank an die Kinder, Eltern und Großeltern
Diese handwerkliche Veranstaltung hat allen Spaß gemacht und kommt unserer Umwelt zugute. Mit dieser Aktion werden wir den EPS nicht in Gänze bekämpfen können, dies war nur der 1.Schritt gegen den EPS, weitere werden folgen so Bürgermeister Buske.
Zum Abschluß der Veranstaltung gab es noch Grillwürste.
hw
Vom Hochsitz zum Vorsitz: Marion Klopp führt Gifhorns Jäger
Die erste weibliche Vorsitzende der Jägerschaft erzählt, was das Jägerdasein ausmacht
Gifhorn An der Spitze der Jägerschaft Gifhorn steht seit April eine Frau: Marion Klopp. Die dreifache Mutter ist seit 2022 Vorsitzende des Vereins. Sie erzählt, wie viel mehr hinter dem Jägerdasein steckt als nur Totschießen, was es für sie bedeutet, als erste Frau den Vorsitz zu übernehmen, und welche Ideen sie für die Position alles mitbringt.
Traditioneller kann man es sich kaum vorstellen: Die gebürtige Ribbesbüttelerin übernahm den Großelternhof, auf dem sie heute mit ihren drei Söhnen, Hühnern, Gänsen und Pfauen lebt. Den Jagdschein besitzt sie bereits seit mehr als 20 Jahren, obwohl das Jagen für ihre Familie damals neu war: „Ich habe keinen jagdlichen Ursprung. Aber das Ehrenamt wurde mir in die Wiege gelegt“, erzählt die Vorsitzende. Ihre große Leidenschaft sind neben dem Schießen vor allem die Prädatoren, das Raubwild.
Marion Klopp, Vorsitzende der Jägerschaft Gifhorn. Stine Hasenforther
Stine Hasenforther
Was die Jägerschaft betrifft, so zählt Klopp demnach zu den Eigengewächsen. Dem Verein gehören knapp 2000 Jäger im Landkreis Gifhorn an. Was Klopp besonders daran schätzt: „Wir sind sehr breit aufgestellt, in allen Sparten. Nicht nur im Schießwesen, sondern auch im Bläserwesen oder was Hundeausbildung betrifft. Der Verein ist sehr aktiv und facettenreich, das macht ihn attraktiv.“
Klopp sprüht förmlich vor Ideen für die Jägerschaft: „Wir haben Köche im Verein, die Seminare geben können, wie man das erbeutete Wild zubereitet. Oder eine Tierärztin, die Erste-Hilfe-Seminare für unsere Jagdhunde geben kann.“ Für bessere Übersicht steckte sie viel Arbeit in den Veranstaltungskalender, der online auf der Website der Jägerschaft zu finden ist. „Jäger zahlen einen hohen Mitgliedsbeitrag. Ich möchte ihnen dafür etwas zurückgeben“, sagt Klopp. Die Veranstaltungen würden auch zunehmend von Jägern aus anderen Landkreisen besucht. Einen eigenen Veranstaltungskalender für Kinder gibt es auch schon mit Schnitzeljagd oder dem Besuch einer Tierpädagogin.
Die Passion für das Jägerdasein verkörpert Klopp mit Leib und Seele. Ob es ihr etwas bedeutet, die erste weibliche Vorsitzende des Vereins zu sein? „Nein. Ich ich bin oft die einzige Frau, das fällt mir aber meist gar nicht auf. Wir beurteilen nach Fähigkeiten und nach Leistung.“ Klopp selbst überzeugt bereits seit 2007 jährlich mit dem ersten Platz im Damenschießen auf Kreisebene. Bis zu den Bundesmeisterschaften hat sie es schon dreimal geschafft. Außerdem ist sie alleinig in der Jägerschaft vom Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz zugelassen, Fallensachkunde zu lehren, was eine spezielle Ausbildung erfordert. Darauf bildet sich Klopp jedoch nichts ein: „Vor der Kreatur ist jeder gleich, da hat man keinen Bonus, nur weil man eine Frau ist.“
Der Selbstversorgergedanke und die Naturverbundenheit spielten schon immer eine große Rolle für Klopp. „Es ist ein Privileg, zu wissen, wo das Essen herkommt und es selbst erbeuten zu können. Ich schieße nichts tot, was ich nicht verwerten kann“, erklärt sie. So gibt es bei ihrer Familie gerne mal gemischtes Hack im Burger – gemischt zum Beispiel aus Rotwild und Gans. „Was wir herstellen können, gibt es nirgendwo zu kaufen oder würde im Restaurant ein Vermögen kosten“, so Klopp. Das erbeutete Fleisch landet auf dem Esstisch, aber auch der letzte Fuchshaken und die letzte Entenfeder finden sich in Schmuck oder Kleidung wieder. Denn: „Jagen bedeutet mehr als nur Totschießen.“
05.01.2023 GR
Mülleimer an Grundschule quillt über mit Hundekot
Ribbesbüttels Gemeindearbeiter ist krank – Bürgermeister Hans-Werner-Buske übernimmt die Leerung selbst
Von Christian Franz
Ribbesbüttel Ausgerechnet der Mülleimer an der Bushaltestelle der Grundschule Ribbesbüttel quoll in den letzten Tagen vor den Weihnachtsferien über mit Hundekotbeuteln. Das ist weder schön noch gesund – und wie sollen die Kinder ihre Kleinabfälle wegwerfen?
Grundschule Rektorin Gabriele Meiners bestätigte den Sachverhalt, den aufmerksame Bürger der Redaktion gemeldet hatten: „Ich wollte mich ohnehin noch an die Gemeinde wenden.“
Meiners nahm gleich einmal das örtliche Tierschutzzentrum aus der Schusslinie, das einige Ribbesbütteler als Verursacher annahmen. „Nein, die Gassigeher sind das nicht. Aber woher das kommt, da habe ich keine Vermutung“, sagte Meiners.
Gassigeher des Tierschutz- zentrums führen Hunde ins Feld
Eine Sprecherin des Tierschutzvereins betonte: „An uns liegt das nicht.“ Das sei auch belegbar. Generell führe der Weg der ehrenamtlichen Spaziergänger mit Hunden in die Feldmark in entgegengesetzter Richtung. Zudem gebe es zurzeit nur zwei Hunde, die überhaupt vor die Pforte des Tierheims dürften. Und selbst sie warteten bei dem schlechten Wetter oft vergebens auf Gassigeher, denen Kälte und Regen nichts ausmachten.
Der Abfalleimer an der Bushaltestelle vor der Grundschule Ribbesbüttel fließt mit Hundekotbeuteln über. Privat
Das Ribbesbütteler Problem scheint also hausgemacht im Dorf, wo auch ein Spender für Hundekotbeutel steht.
Bürgermeister Hans-Werner Buske sagte auf Anfrage, der Gemeinde fehle seit zwei Monaten ein erkrankter Arbeiter. Ein zweiter, der durchhalte, sei über 80 Jahre alt. Buskes eigene Kontrollfahrt in Ribbesbüttel ergab dann, dass alle Abfalleimer geleert waren – nur nicht der übervolle vor der Schule.
Unwirsch reagierte der Bürgermeister darauf, dass sich die Bürger an die Öffentlichkeit gewandt hätten, statt einfach ihn persönlich im Gemeinde zu informieren.
Entsorgung durch den Landkreis wäre teuer
Einmal durch die Rundschau-Redaktion informiert, fuhr Buske tatsächlich sofort in die Dorfstraße und nahm sich des Problems an. Tatkräftig erledigte Buske einen Job, den wohl die wenigsten mit einem Bürgermeisteramt in Verbindung gebracht hätten.
Den Müll transportierte er mit dem eigenen Wagen zum Bauhof der Gemeinde, um ihn in deren Mülltonnen zu entsorgen. Für solch grobe Einsätze hat Buske im Wagen sicherheitshalber eine Wanne.
Es einfach selbst zu machen, sei noch die unkompliziertest Lösung, gab sich Buske pragmatisch. Den Landkreis für die Abfallentsorgung zu informieren, dauere viel zu lange und koste die Gemeinde am Ende noch eine Stange Geld.
Ribbesbüttels 95 Grundschulkinder jedenfalls können nach den Weihnachtsferien jedenfalls wieder an einer sauberen Haltestelle auf den Bus warten.
23.12.2022 Gifhorner Rundschau
Verkehrsberuhigung für Ribbesbütteler Heerstraße kommt
Die Gemeinde Ribbesbüttel vermeldet den Erfolg des langen Ringens im Rat
Von Daniela Burucker
Ribbesbüttel Das hartnäckige Ringen um Verkehrsberuhigung in der Heerstraße scheint sich ausgezahlt zu haben. Künftig gilt auf der als Abkürzung stark frequentierten Straße in Ribbesbüttel ein Durchfahrverbot für Lastwagen ab 3,5 Tonnen sowie die Anordnungen „Anlieger frei“ und „Landwirtschaftlicher Verkehr frei“.
Exemplarisch für dieses Präsent der besonderen Art, für dessen Umsetzung die behördlichen Genehmigungen vorliegen, legte Bürgermeister Hans-Werner Buske bei der weihnachtlichen Ratssitzung im Raiffeisengebäude den Ausdruck der künftigen Beschilderung auf den Tisch. Zudem teilte Buske mit, dass die ramponierten Gossen in der Heerstraße repariert sind und zu Jahresbeginn dort eine Verkehrsmessung vorgesehen ist. Einen maßgeblichen Anteil an dem Erfolg hat die Arbeitsgruppe um Rüdiger Fricke, bei der sich der Bürgermeister bedankte.
Die Ribbesbütteler Heerstraße - ein Archivfoto. Reiner Silberstein
Besorgte Anlieger gibt es auch im Zusammenhang mit dem von Rat einstimmig beschlossenen Bebauungsplan Kindergarten. Mit dem geplanten Anbau an die Kindertagesstätte ist auch eine Verlagerung des Spielplatzes der Grundschule in Richtung des zentralen Grünlandes mit Pferdekoppel vorgesehen. Wegen vielschichtiger Bedenken dagegen hatten drei Anlieger im Auslegungsverfahren Einspruch eingelegt. Die vorgebrachten Bedenken richteten sich unter anderem gegen die Versiegelung, die Abholzung uralter Bäume und um den Fortbestand des Storchennestes. Eine Anwohnerin aus dem Trio meldete sich in der Bürgerfragestunde zu Wort und beklagte, dass die Samtgemeinde auf diese Schreiben nicht reagiert habe und die Stellungnahmen im Auslegungsverfahren nicht berücksichtigt wurden. Buske versprach Klärung.
Probleme gibt es offenbar auch in der sehr schmalen Straße Ortholz, wo Bürger Pflanztöpfe und Co auf öffentlichen Grünstreifen platziert haben und damit das Ordnungsamt auf den Plan gerufen haben. Laut Bürgermeister Buske soll ein Ortstermin am 7. Januar Klärung bringen.
23.12.2022 Gifhorner Rundschau