Schallplattenabend im Vollbütteler Kinomuseum
Die Platten aus Schellack sind bei der Veranstaltung die absoluten Stars des Abends – Schummerlicht und viel Nostalgie inklusive
Daniela Burucker
Vollbüttel Alte Rillen-frisch aufgelegt und stilvoll zu Gehör gebracht. Unter dem Motto „Herr Schade öffnet seinen Schallplattenschrank“, bekam das Publikum beim Schallplattenabend im Vollbütteler Kinomuseum in authentischem Ambiente Musik im Originalklang der Schellack-Ära zu hören. Der Fokus der musikalischen Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert lag in der turbulenten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
In nostalgischer Atmosphäre zogen Peter Schade-Didschies und Tobias Imker rund 40 Besucher in ihren Bann. Während Imker die Langspielplatten auflegte und dabei die hohe Kunst beherrschte, die stets richtige Rille zu treffen, in der der ausgewählte Song startet, gab der Museumsleiter kleine Histörchen und Kommentare zur Musik und ihrer Zeit zum Besten. Für Rollen als DJ und Moderator war das Duo stilecht in schwarzen Zwirn geschlüpft und trug – als i-Tüpfelchen des eleganten Outfits – schwarze Fliegen um den Hals.
Beim Schallplattenabend im Vollbütteler Kinomuseum legten Peter Schade-Didschies (rechts) und Tobias Imker auf. Daniela Burucker
Extra für den Abend hatte das Team den Ausstellungsraum umgeräumt und die Kinositze im Halbkreis gegenüber dem Tisch mit den Plattenspielern aufgestellt. Schummerlicht, Tropfkerzen und Salzstangen als Fingerfood rundeten das Ambiente ab. Der unverfälschte Klang, der bis zu 100 Jahre alten Tonträger kam nicht ohne Knistern und Knacken aus dem Lautsprecher. Vereinzelt wurden auch Vinyl-Scheiben aufgelegt. Inhaltlich bekamen die Besucher keinen Mainstream auf die Ohren. Neben vielen Raritäten war die Auswahl aber auch mit Ohrwürmern gespickt.
Zu den musikalischen Leckerbissen unter den beinahe 30 Stücken, die Schade-Didschies ausgesucht hatte, zählte ein Lied von 1920, in dem sich Fritz Reuter mit Sarkasmus und unnachahmlichen Wortwitz dem widmet, was wohl in 100 Jahren sein wird.
Über mordlustige Fantasien aus „My Fair Lady“ und der einprägsamen Melodie des Baby-Elefanten-Walks aus dem Film Hatari, läutete Schade-Didschies mit einen spitzfindigen Song von Reinhard Mey über eine dramatisch verlaufende Schlacht am kalten Büffet die viertelstündige Pause ein. Während sich die Besucher im Museumscafé stärkten, sortierten die Männer an den Plattentellern ihr Scheiben neu.
Mit der Hommage an die gute alte Schallplatte ließ das Kinomuseum ein Format wieder aufleben, bei dem zum Saisonende Schätzchen aus der Schallplattensammlung für einen Abend ins Rampenlicht geholt wurden. „Mit mehr als 1500 Scheiben habe ich noch Material für viele solcher Abende“, berichtete der Museumsleiter.
15.11.2022 GR
Konzeptentwurf für die Heerstraße fällt bei den Anliegern durch
Beim Infoabend zum Dorferneuerungsprogramm hagelt es Kritik an den Ideen des Planers
Daniela Burucker
Vollbüttel Wer sich zum Stand der Dinge bei der Umsetzung des Dorferneuerungsprogrammes im Rahmen der Dorfregion aufs Laufende bringen wollte, war bei der Infoveranstaltung im Raiffeisengebäude Vollbüttel goldrichtig. Das Bürgerinteresse konzentrierte sich auf das Thema Heerstraße.
Etwa 40 Interessierte waren der Einladung der Gemeinde gefolgt. Bis das Thema zur Sprache kam, das ihnen unter den Nägeln brennt, war Geduld gefragt. Bevor Planer Volker Warnecke, das heiße Eisen anpackte und sein Konzept für eine förderfähige Verkehrsberuhigung, auf der, beim Umfahren der B4 als Schleichweg sehr beliebten Straße vorstellte, spannte er die Zuhörer, die wohl zumeist alleine deshalb erschienen waren, 90 Minuten auf die Folter.
Die Verkehrsberuhigung der Peiner Landstraße zählt zu den angepeilten Projekten in der Dorferneuerung. Daniela Burucker
Das sorgte für Gegenwind. In Wortmeldungen, wurde Warnecke mehrfach gebeten, allgemeine Themen, wie die Förderung privater Maßnahmen nicht weiter zu vertiefen. Als der gewünschte Punkt endlich an der Reihe war, machte sich schnell Ernüchterung breit. Für Warneckes Idee, die Straße als mischgenutzte Verkehrsfläche mit reduzierter Versiegelung, Unterbrechungen der versetzten Fahrbahn durch Straßenbegleitgrün und abgesenkten Bordsteinen, auszubauen, hagelte es harsche Kritik.
„Ich habe Bilder vor Augen, wo Müllfahrzeuge von ganz Eiligen über die Bordsteine überholt wurden“, sagte ein Zuhörer, der von der Heerstraße als „Aggressionsbewältigungs-Zentrum für gefrustete B-4-Fahrer“ sprach. Warnecke stellte zudem klar, dass eine reine Unterhaltungsmaßnahme nicht förderfähig ist und eine komplette Umgestaltung notwendig wird, um Mittel generieren zu können.
Doch selbst wenn die Maßnahme den Zuschlag bekäme, würden auf die Anlieger hohe Kosten zukommen. Die maximale Förderung beläuft sich auf 500.000 Euro. Der Ausbau würde laut Planer mit mindestens 800.000 Euro zu Buche schlagen. Laut Straßenausbaukostensatzung müssten die Anlieger 75 Prozent der Differenz von mindestens 300.000 Euro aus eigener Tasche zahlen. Am Ende der Diskussion, stand die Entscheidung, dass ein Arbeitskreis aus Politik und Anliegern dreier vom Umleitungsverkehr betroffener Straßen klären soll, wie es weitergehen könnte.
Zuvor ging es um öffentliche Vorhaben, für die bis 2026 jeweils zum Stichtag am 30. September ein Förderantrag gestellt werden müsste: Dazu zählt die Erweiterung des Gemeindezentrums. Diese Idee ist wieder in den Fokus gerückt nachdem für den Umbau des kirchlichen Gemeindehauses zum Dorfgemeinschaftshaus wohl keine Aussicht auf Förderung besteht. Zudem soll das Umfeld des Raiffeisengebäudes als Spiel- und Freizeitfläche hergerichtet werden. Ein weiteres, mögliches Projekt brachte der Planer eine Außenbühne auf dem Hof zum Kinomuseum sowie eine teilweise Überdachung dieses Bereiches zur Sprache.
Ganz oben auf der Agenda steht allerdings die Verkehrsberuhigung rund um die Ortsdurchfahrt der Peiner Landstraße (L 320). Dafür schwebt dem Planer am östlichen Ortseingang eine Mittelinsel, Bepflanzung, die das innerörtliche Erscheinungsbild verstärken soll sowie Verschwenkungen der Fahrbahn vor. Dazu könnten die bestehenden Busbuchten genutzt werden. Das würde voraussetzen, dass die Bushaltestellen selbst in Richtung Ortskern verlegt werden. „Der Wermutstropfen dabei wäre, dass die Gemeinde anders als jetzt auch finanziell für die Haltestellen zuständig wäre“, sagte Warnecke. Ebenfalls auf der Agenda ist eine Fußgängerampel über die L 320 nahe dem Kreuzungsbereich der Winkeler Straße.
29.10.2022 GR
Gewerbegebiet an Peiner Landstraße: Grünes Licht für Erweiterung
Ribbesbüttel: Bauausschuss beschäftigt sich auch mit Heerstraße und Klein Vollbüttel
Von Ron Niebuhr
Ribbesbüttel. Grünes Licht für die Erweiterung des Gewerbegebietes an der Peiner Landstraße gab der Bauausschuss der Gemeinde Ribbesbüttel am Mittwochabend. Weitere Themen waren die Verkehrsbelastung in der Heerstraße und Verkehrsberuhigung in Klein Vollbüttel.
Der Braunschweiger Planer Hermann Schütz erläuterte dem Ausschuss und Zuhörern die Eckpunkte der Erweiterung des Gewerbegebietes. Demnach soll das nördlich der Landesstraße 320 (Peiner Landstraße) bestehende noch recht überschaubare Gewerbegebiet nach Norden um 3,5 Hektar vergrößert werden. Die Erschließung erfolgt über die Straße Am Sandberg mittels einer Stichstraße, die in einem Wendehammer endet. Eine Notzufahrt ist über einen östlich gelegenen Wirtschaftsweg vorgesehen. Die Erweiterung wird ringsum begrünt, um sich besser ins Landschaftsbild einzufügen.
Es geht voran: Ribbesbüttels Bauausschuss empfahl einstimmig, das bestehende Gewerbegebiet an der Peiner Landstraße zu erweitern. Foto: Ron Niebuhr
Zulässig sei es gemäß Bebauungsplan, die Grundstücke zu 60 Prozent zu bebauen. Oberflächenwasser müsse allerdings darauf versickern. Nicht erlaubt sei Gewerbe, das starke Kundenströme verursache, etwa Einkaufsmärkte. Ausgleichsflächen für den Eingriff in die Landschaft würden nahe Hillerse ausgewiesen, unter anderem gehe es um die Umsiedlung von Feldlerchen, sagte Schütz. Hinsichtlich des Brandschutzes habe die Gemeindefeuerwehr darauf hingewiesen, dass die vom Wasserverband Gifhorn in Aussicht gestellten 78 Kubikmeter Wasser pro Stunde für die Löschwasserversorgung unzureichend seien. Doppelt so viel sei nötig. „Es muss jetzt noch geklärt werden, wie das zu leisten ist“, sagte der Planer. Etwa mittels einer Zisterne oder aus den nahegelegenen Klärteichen.
Die LSW habe erklärt, das Gewerbegebiet nicht mit Gas versorgen zu wollen, führte Schütz weiter aus. Das sei kein Problem, erwiderte Buske: „Alle Interessenten kommen laut Investor ohne Gas aus.“ Als Knackpunkt könnte sich eine womöglich erforderliche Linksabbiegespur auf der L 320 erweisen, sofern dort mehr als 20 Fahrzeuge pro Stunde links abbiegen wollen. Planer Schütz rechnete aber damit, deutlich unter diesem Grenzwert zu bleiben, zumal die Mehrzahl der Fahrzeuge von der B 4 kommend das Gewerbegebiet ansteuert und folglich rechts abbiegt. Der Ausschuss sprach sich einstimmig für den Satzungsbeschluss aus.
Durchgangsverkehr kürzt in Ribbesbüttel zwischen Masch und Peiner Landstraße gern durch die Heerstraße ab, statt die Dorfstraße zu nutzten. Das ist den Anwohnern ein Ärgernis, denn ausgelegt ist die Tempo-30-Zone weder für Begegnungs- noch für Schwerlastverkehr. Sie fordern die Einrichtung einer unechten Einbahnstraße, sprich eine Straße, in die man zwar von einer Seite nicht einfahren darf, auf der Fahrzeuge aber in beiden Richtungen fahren dürfen. Bürgermeister Hans-Werner Buske erläuterte, dass der Landkreis mündlich sein Okay dazu verweigert habe.
Möglich wären demnach noch eine echte Einbahnstraße und eine Sackgasse. Welche Empfehlung der Landkreis abgebe, erfahre man erst Ende Oktober. Dann wolle zudem das Planungsbüro Warnecke aufzeigen, wie die Heerstraße im Rahmen der Dorferneuerung zur Verkehrsberuhigung baulich verändert werden könnte, sagte Buske. Offen ist vorerst auch noch, wie man mit den Bushaltestellen in Ausbüttel Siedlung an der Bundesstraße 4 verfährt. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr möchte den doch sehr kostspieligen barrierefreien Ausbau der Gemeinde überlassen und würde dieser im Gegenzug erlauben, den Teilabschnitt der B 4 als innerorts auszuweisen. Ein Gespräch dazu sei für 20. September geplant, sagte der Bürgermeister.
Wer aus Warmbüttel kommend nach Klein Vollbüttel hinfährt, braucht bisher nicht vom Gas zu gehen. Dort ist – mangels anders lautender Beschilderung – aktuell Tempo 100 erlaubt, aus der Gegenrichtung nur Tempo 50. Zum Ärger der Anwohner schöpften vor allem Beschäftigte von Paketdiensten die zulässige Höchstgeschwindigkeit voll aus, sagte Buske. Dem will die Gemeinde jetzt einen Riegel vorschieben, indem Klein Vollbüttel komplett zur Tempo-30-Zone erklärt wird. Der Ausschuss stimmte dem geschlossen zu.
Bürgermeister Hans-Werner Buske berichtete zudem, dass der Landkreis Gifhorn mit Auflagen ein Halteverbot für den Birkenweg erlassen habe – auf der Nordseite gilt es eingeschränkt, auf der Südseite absolut bis zum Parkplatz am Gemeindezentrum. Dadurch soll Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr die Ausfahrt aus dem Gerätehaus erleichtert werden.
Als nicht hinnehmbar empfand Hella Klinge (SPD), dass Schulkinder in Vollbüttel weiterhin direkt an der Landesstraße 320 auf einem schmalen Grünstreifen stehend auf den Bus warten müssen. Eine Lösung wäre, dass der Bus wie früher einmal in den Ort abbiegt und die Kinder dort zusteigen: „Aber das lehnt die VLG ab, weil es fünf Minuten länger dauern würde“, sagte Buske. Er habe Landrat Tobias Heilmann darüber informiert in der Hoffnung, dass dieser die VLG umstimmen kann.
16.09.2022 AZ
Daniela König
Ärger in der Heerstraße
Verkehrschaos: Anwohner der Heerstraße in Ribbesbüttel in Rage
Ribbesbüttel. Wegen B4-Sanierung bei Ausbüttel rollt Verkehr durch die enge Straße in Ribbesbüttel statt über offizielle Umleitung. Bürger kritisieren Gemeinde Anwohnern der Heerstraße in Ribbesbüttel platzt jetzt endgültig der Kagen. Seit der Baustelle auf der B 4 im Zuge der Fahrbahnsanierung in den Sommerferien fahren ihren Angaben zufolge täglich bis zu 700 Fahrzeuge pro Stunde durch die nur 4,20 Meter breite Heerstraße, obwohl die offizielle Umleitung über Isenbüttel führt. Statt den Schildern zu folgen, orientieren sich die Fahrer am Navi. Das zeigt ihnen die kürzeste/schnellste Strecke an – und zwar über Rötgesbüttel, die Heerstraße in Ribbesbüttel und anschließend über die Peiner Landstraße (L 320) zurück auf die B 4 bei Ausbüttel. Trotz Durchfahrt-Verboten-Schild bahnt sich auch immer wieder ein LKW seinen Weg.
Anwohner beklagen durch B4-Umleitung viel Verkehr, viel Lärm, Gefahren für Schulkinder
Ribbesbüttels Bürgermeister Hans-Werner Buske musste sich viel Kritik von Bewohnern der Heerstraße anhören. Foto: Daniela König
Nicht nur die massive Zunahme des Verkehrs, der durch die Straßen rollt und mächtig Lärm mache, verärgert die Anwohner, sondern auch die Tatsache, dass sich an Tempo 30 erst recht kaum jemand halte, die Rechts-Vor-Links-Regel missachtet werde und Fahrzeuge wegen der geringen Straßenbreite bei Begegnungsverkehr teils auf den Fußweg ausweichen würden. „Das ist lebensgefährlich, was hier los ist“, sagt einer der Anwohner. Fast 20 Anwohner schlugen deshalb am Freitag bei Bürgermeister Hans-Werner Buske Alarm. Die Kinder, die zur Schule müssten, könnten nicht gefahrlos die Straße überqueren könnten. „Auch der Bus kommt um die Ecke geschossen“, so die Kritik.
Sie gewöhnen sich daran, hier lang zu fahren.“ Denn das Problem bestehe nicht erst seit kurzem. Immer dann, wenn auf der B 4 Baustelle herrscht oder ein Unfall passiert, drängt sich der Verkehr durch die enge Straße. „Ja, das stimmt. Wenn die B 4 Schluckauf hat, hat das Auswirkungen auf die Heerstraße“, bestätigte Buske.
Buske: B4-Abschnitt-Sanierung soll am 31. August abgeschlossen sein
Das massive Verkehrsaufkommen werde aber ein Ende haben. Von der Landesbehörde habe der Bürgermeister erfahren, dass die Sanierung der B 4 am Mittwoch, 31. August, offiziell beendet sein wird. Dann kehrt also wieder etwas mehr Ruhe ein.
Doch das reicht den Anwohnern nicht. Bis Mittwoch müsse ganz akut gehandelt werden – zum Beispiel durch Polizeipräsenz, fordert eine Mutter. Und zwar morgens, wenn die Kinder zur Schule müssten, so die Forderung. Buske erklärte, dass er mit der Polizei Meine gesprochen habe, die signalisiert habe, Beamte einteilen zu wollen.
Doch was de Bewohner der Heerstraße vor allem wollen, ist, dass für die Zukunft Abhilfe geschaffen wird. Das hätte längst passieren müssen, schließlich sei das Problem seit etlichen Jahren bekannt. Eine Einbahnstraße halten alle für zwingend notwendig.
Doch diese Hoffnung muss Buske ausbremsen. Sowohl mit der echten als auch mit einer unechten Einbahnstraße sei man beim Landkreis als zuständige Genehmigungsbehörde gescheitert. Nicht zielführend, kein Unfallschwerpunkt, so die Argumentation. Für letztere Forderung hatte die Gemeinde nach einem Ratsbeschluss neuerlich einen Antrag gestellt. Dass der abgelehnt wurde, habe Buske aber den Bürgern gar nicht kommuniziert, so die Kritik. Das habe einer der Anwohner erst auf Nachfrage bei der Gemeinde erfahren. „Es ist schade, dass wir Bürger da hinterher sein müssen und die Aufgabe der Gemeinde übernehmen“, reicht es einer Bürgerin. Die Heerstraßen-Bewohner wünschen sich eine bessere, transparente Kommunikation. „Das hätte ich mitteilen müssen, da will ich nicht widersprechen“, so Buske. Er räumte auch ein, den aufkommenden Verkehr unterschätzt zu haben.
Der Kreis habe ihm zugesichert, sich der Problematik anzunehmen und mit der Polizei eine Stellungnahme für eine Empfehlung abzugeben. Eine Antwort auf die Frage „Wann soll es soweit sein? Kennen Sie eine Frist?“ konnte Buske nicht geben. Die Ribbesbütteler hoffen, dass sie für diese Vorschläge auch vorher angehört werden.
Dass der Verkehr auch durch die Dorfstraße rolle, wollten die Anwohner nicht gelten lassen. „Die ist zweispurig ausgebaut. Die Heerstraße ist einspurig!“, hieß es. Ende September werde es eine öffentliche Infoveranstaltung mit dem Planungsbüro Warnecke zur Dorfregion geben, bei der auch der Ausbau der Heerstraße und Verkehrsberuhigung auf den Tisch kommen. Hier könnten sich Bürger aktiv einbringen.
Anwohner kommen um Straßenausbaubeiträge nicht herum
Die Sanierung der Heerstraße, für die die Anlieger anteilig aufgrund der geltenden Straßenausbaubeitragssatzung zur Kasse gebeten werden, ist ohnehin ein emotionales Thema für die Ribbesbütteler. Durch den dichten Verkehr wird die Gemeindestraße, die bei Problemen auf der B 4 als Bypass genutzt wird, kaputt gefahren. „Wir zahlen für etwas, für das wir gar nichts können!“, moniert eine Bürgerin. Das sieht auch Buske. Zwar kämen die Anwohner um ihren Beitrag nicht herum, er halte es aber für fair und unabdingbar, dass sich der Landkreis an der anstehenden Sanierung der Heerstraße beteiligt.
28.08.2022 GR, Online
Ärger über Umleitungsverkehr von der B 4 in der Heerstraße
Ribbesbütteler werfen Gemeinde Versäumnisse vor und verlangen Lösung des Problems
Von Dirk Reitmeister
Ribbesbüttel. Das Ende der aktuellen Vollsperrung der B 4 zwischen Rötgesbüttel und Ausbüttel ist nur noch wenige Tage weg, doch Anwohner in Ribbesbüttel sind nach zwei Monaten Umleitungsstress immer noch ganz oben auf der Palme. An der Heerstraße hatte Bürgermeister Hans-Werner Buske einen schweren Stand. Er musste sich im Kreis mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner heftige Vorwürfe anhören, während einen Meter von ihm entfernt ein Auto nach dem anderen über die Tempo 30 Straße brummte.
Nicht die B 4, sondern die Heerstraße: Die schmale Siedlungsstraße nimmt offenbar den meisten Umleitungsverkehr auf. Hans-Werner Buske (kl. Bild, Mitte) musste sich von seinen Ribbesbüttlern ganz schön einschenken lassen.Fotos: Sebastian Preuß
Freitagnachmittag auf der Heerstraße in Ribbesbüttel: Fast der gesamte Verkehr der B 4 rollt über die 4,2 Meter breite Siedlungsstraße. Die Autos nutzen auch die Gosse, sonst passt es nicht. Immer wieder mogelt sich auch ein Lastwagen dazwischen, obwohl die Straße für Schwerverkehr gesperrt ist. Die Anwohner haben die Belastung selbst gezählt: insgesamt 700 Fahrzeuge pro Stunde.
Oben am Himmel braut sich das lang ersehnte Gewitter zusammen, unten entlädt sich bereits der Zorn der Bürger über Buske. Die Gemeinde habe die Situation verschlafen, der Bürger erfahre erst etwas, wenn er sich selber rühre. Und wenn die Straße kaputtgefahren sei, werde er dank der Straßenausbaubeiträge auch noch dafür zur Kasse gebeten. „Es ist unmöglich, die Straße zu überqueren“, schimpft eine Anwohnerin. Mehr als 20 Kinder leben den Müttern zufolge im Bereich Heerstraße und Rosenweg. Die Angst gehe mit auf dem Schulweg.
Das hört Buske auch aus Vollbüttel, wo Schulkinder die Landesstraße zur Bushaltestelle queren müssen. Doch das tröstet die Ribbesbütteler nicht. Ebenso wenig, dass der Landkreis abgelehnt habe, eine Einbahnstraße oder eine „unechte Einbahnstraße“ – mit Durchfahrt-Verbotsschildern an der Einmündung – einzurichten. Ratsherr Rüdiger Fricke merkt kritisch an, dass die Gemeinde das schlecht kommuniziert hat. Und auch Buske räumt Versäumnisse ein. Er hätte nicht nur eine Ampel an der Ortsdurchfahrt der L 320, sondern auch an der Heerstraße aufstellen sollen.
Mittwoch soll die B 4 geöffnet werden, hat Buske bei der Landesbehörde erfahren. Bis dahin werde er für die Heerstraße nichts mehr machen können. Doch: „Nach der Baustelle ist vor der Baustelle.“ Buske weiß: Sobald wieder mal kein Durchkommen auf der B 4 sein wird, rollt der Verkehr wieder durch die Heerstraße. Er lädt die Bürger ein, Ende September zur Präsentation der Pläne für das Projekt Dorfregion zu kommen. Da gehe es auch um die Heerstraße. Auch mit der Verkehrsbehörde des Landkreises sei er im Gespräch. Die habe versprochen, sich des Themas Heerstraße anzunehmen.
So ganz überzeugt er die Bürger damit nicht, die am liebsten selbst bei der Verkehrsbehörde vorstellig würden. „Wir wollen mal eine Lösung hören“, schenkt ein Anwohner Buske nochmal kräftig ein, bevor der Starkregenschauer die Gemüter kühlt und Buske etwas durchatmen kann.
27.08.2022 AZ