Vollbüttel
Die Mitglieder und Helfer des Vollbütteler Vereins Stark für Tiere wollen dieses Mal 198 Legehennen vor dem Tod retten – in Zusammenarbeit mit dem Inhaber des Legehennenbetriebs.
„Wir kommen früh morgens, da schlafen die Hühner noch. Dadurch haben sie weniger Stress, weil wir sie nicht einfangen müssen, sondern einfach von der Stange pflücken können“, berichtet Jennifer Breit vom Verein. Rund ein Jahr lang legen die Hühner täglich Eier, dann lässt ihre Leistung nach. In vielen Betrieben werden die Legehennen dann entsorgt, eine weitere Verwendung, beispielsweise als Fleischlieferant, gibt es für sie nicht. Sie werden vom Abdecker abgeholt – oder von Jennifer Breit und ihren Helfern, um in ein neues Zuhause vermittelt zu werden, wo sie in „Legehennenrente“ gehen können.
Mit Spenden finanziert der Verein Kosten für Fahrten und Tierarzt
Diesmal waren es 198 Legehennen aus einer Freilandhaltung. „Die Tiere hatten wir vorher komplett vermitteln können“, freut sich Jennifer Breit. Die neuen Besitzer erhalten die Tiere gegen eine Spende. „Daraus finanzieren wir Ausgaben wie Fahrtkosten, die Schutzanzüge für den Einsatz im Stall, Tierarztkosten.“ Auch ein Hahn aus privater Haltung wurde mit vermittelt. „Aber wir haben noch zehn bis 15 auf der Warteliste“, sagt Jennifer Breit.
Wer Legehennen aufnehmen möchte, muss einen mardersicheren Stall mit Freilauf haben und tierärztliche Versorgung im Bedarfsfall gewährleisten. Geschlachtet werden dürfen die Tiere nicht. Gelegenheit, Tiere aufzunehmen, gibt es schon bald wieder. Im September werden aus dem gleichen Betrieb weitere 400 bis 450 Tiere geholt. Bei Bedarf werden auch Sammeltransporte organisiert, diesmal gingen welche nach Hamburg, Bremen, Berlin. Wer Interesse hat, kann sich bei Jennifer Breit unter Tel. 05373-3090023 oder per E-Mail an
Von Thorsten Behrens
Aller Zeitung Online 12.07.2017
Ribbesbüttel/Rötgesbüttel
Wir bütteln gemeinsam“ oder „Gemeinsames Wir nach der B 4“? Darüber werden sich die Politiker aus Ribbesbüttel und Rötgesbüttel jetzt ein paar Tage intensiv Gedanken machen, denn für den Antrag auf Aufnahme der frisch installierten Dorfregion ins Dorferneuerungsprogramm braucht es ein griffiges Motto.
„Und am besten auch ein Logo, das gibt Punkte“, gab Holger Broja vom Amt für Landentwicklung den beiden Gemeinderäten beim Antrags-Workshop als Hausaufgaben mit. Drei Stunden lang waren er und Volker Warnecke vom gleichnamigen Planungsbüro mit den Räten den Antrag Schritt für Schritt durchgegangen, hatten Schwächen und Stärken, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gemeinden herausgearbeitet.
Klammer für die Dorfregion ist die Infrastruktur. Die neue B 4-Trasse wird gravierende Auswirkungen auf die Ortsdurchfahrten Rötgesbüttel und Ausbüttel haben. „Und wegen des Umleitungsverkehrs bei kaputter Schranke auch auf Ribbesbüttel“, ergänzte Rötgesbüttels Bürgermeister Hermann Schölkmann. Schon bei der Anbindung der Dörfer an Gifhorn, Braunschweig und Wolfsburg durch Nahverkehr hapert es, von einer Vernetzung der Dörfer untereinander ganz zu schweigen. „Deshalb muss in diesen Antrag ein Radweg von Druffelbeck nach Rötgesbüttel zum Bahnhof“, meinte Hans-Werner Buske (Ribbesbüttel). „Schreiben Sie so viele Projekte wie möglich in den Antrag“, ermunterte Warnecke, „je mehr desto besser.“
Buskes Ratskollegin Hella Klinge verwies darauf, dass zwar durch die Verlegung der B 4 die enorme Verkehrsbelastung entfällt, „aber es gibt ja womöglich auch negative Auswirkungen, zum Beispiel für die Gewerbebetriebe“. Auch Tourismus, Klimaschutz, soziales Leben und Denkmalschutz sind Themen der Dorferneuerung. Eine Woche lang haben die beiden Räte nun Zeit, den Antrags-Entwurf Warneckes mit konkreten Punkten zu füttern. Denn „am 1. August muss der Antrag beim Landwirtschafts-Ministerium vorliegen, viel Zeit haben wir also nicht“, so Broja.
Von Christina Rudert
Aller Zeitung Online 08.07.2017
Messtafel soll Temposünder feststellen
Die Gemeinde Ribbesbüttel will an verschiedenen Punkten in der Gemeinde die gefahrenen Geschwindigkeiten messen. Bürgermeister Heinrich Stieghahn informierte den Rat jetzt darüber, an welchen Stellen Steckdosen an den Straßenlaternen installiert werden, um die mobile Messanlage dort anschließen zu können.
„Diese Messanlagen informieren heutzutage darüber, zu welcher Uhrzeit und welche Fahrzeugart dort wie schnell fährt“, betonte Stieghahn, dass die jeweilige Verkehrssituation auch sofort ausgewertet wird. „Wir wissen dann, ob es ein Pkw oder ein Lkw oder ein Motorrad war.“ So soll unter anderem an der Hauptstraße in Vollbüttel kontrolliert werden, ebenso auf der Raiffeisenstraße in höhe Sportplatz, in Druffelbeck und an der Heerstraße in Ribbesbüttel. Darüber hinaus an den Ortsausgängen Ribbesbüttels in Richtung Vollbüttel und in Richtung Rötgesbüttel. „Wir sollten lieber ein paar mehr Steckdosen einbauen als zu wenig“, empfahl Andreas Guth eine möglichst flächendeckende Stromversorgung für in Frage kommende Standorte der Messtafel.
„Außerdem ist die Gemeinde von mehreren Bürgern angesprochen worden, dass vor der Schule zu schnell gefahren wird“, teilte Stieghahn mit. Deshalb will die Politik sich demnächst mit dem Thema Verkehrsberuhigung dort beschäftigen – in Form von Markierungen oder eines Überwegs. „Das gilt auch für die Bushaltestelle Lindenhof, denn dort müssen Kinder die Peiner Landstraße queren“, so Stieghahn.
Die Aufträge für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen Ribbesbüttel Schule und südliche Landesstraße 320 können dieser Tage vergeben werden.
Von Christina Rudert
Aller Zeitung Online 30.06.2017
Ribbesbüttel plant Tempomessungen: Auch vor der Schule will die Politik über Verkehrsberuhigung nachdenken.
Quelle: Christina Rudert
Ribbesbüttel will mit Rötgesbüttel in Dorfentwicklung
Nachdem Isenbüttel und Wasbüttel ausgestiegen sind, tut sich die Gemeinde Ribbesbüttel jetzt mit ihrem Nachbarn Rötgesbüttel zusammen, um als Dorfregion die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm zu beantragen. Der Rat in Rötgesbüttel hatte schon sein Votum gegeben, am Dienstag folgten die Ribbesbütteler ebenfalls einstimmig.
Hermann Schölkmann, Bürgermeister von Rötgesbüttel, war nach Ribbesbüttel in die Sitzung gekommen, um die Ideen seines Gemeinderates zu skizzieren und von einem ersten Gespräch mit Volker Warnecke vom gleichnamigen Planungsbüro zu berichten. Nun sind die Ribbesbütteler gefragt, die sich in interfraktionellen Gesprächen bereits über das Thema ausgetauscht haben, aber in der Ideenfindung noch nicht so konkret sind wie die Rötgesbütteler. „Spannend ist es allemal, über die Grenzen der Samtgemeinden hinweg zu kooperieren, aber da wir zu einer gemeinsamen Kirchengemeinde gehören, gibt es ja auch viel Verbindendes“, so Schölkmann.
Einen konkreten Punkt für die Dorfentwicklung hatte der Rat im Mai schon angesprochen: den Umbau der Alten Schule in Ribbesbüttel zu einem Treffpunkt. Auf einen weiteren Punkt wies Hans-Werner Buske (CDU) in der Sitzung hin: „Die Erreichbarkeit des Bahnhofs Rötgesbüttel, denn der ist für uns näher als der Bahnhof in Isenbüttel.“ „Die konkreten Dinge müssen wir klären, aber nicht heute“, stellte Bürgermeister Heinrich Stieghahn fest.
Eine Möglichkeit dafür bietet ein Termin nächste Woche, den Volker Warnecke für ein Treffen mit beiden Gemeinderäten vorgeschlagen hat.
Bis zum 1. August muss der Antrag der Dorfregion beim Planungsbüro eingegangen sein. Ob er bewilligt wird, entscheidet sich nächstes Jahr im Mai.
Der Rat beschloss am Dienstagabend außerdem einstimmig die Jahresrechnung 2011 und erteilte dem damaligen Bürgermeister Ulf Kehlert Entlastung.
Der Spielplätz-TÜV hat bei den Spielplätzen in Vollbüttel und Ausbüttel mehrere morsche Balken gefunden, die ausgetauscht werden müssen. „Außerdem sollten wir den Sand austauschen“, empfahl Stieghahn.
Von Christina Rudert
Aller Zeitung Online 28.06.2017
Vollbüttel
„Wir wollen ja nicht mal Fernsehen übers Internet, sondern wären schon froh, wenn es überhaupt mal etwas schneller läuft“, sagte der Vollbütteler Ratsherr Hans-Werner Buske. Selbst die von Providern angebotenen kleinsten Pakete mit einer Übertragungsrate von maximal 16 Mbit/s reizen viele bei Weitem nicht aus. Für sie ist aktuell schon bei zwei Mbit/s oder weniger Schluss.
Tobias Schweckendiek aus der Samtgemeindeverwaltung skizzierte, was sich bisher getan hat und auf absehbare Zeit tut für schnelles Internet in Ausbüttel, Ribbesbüttel, Vollbüttel, Klein Vollbüttel und Warmbüttel. Schon 2009 war ein Ausbau im Landkreis vorgesehen: „Damals galt alles unter zwei Mbit pro Sekunde als weißer Fleck“, sagte Schweckendiek. Für den nunmehr angestrebten Ausbau mit Fördermitteln von Bund und Land zählen alle Orte mit unter 30 Mbit/s dazu. Nach wie vor ist die Gemeinde Ribbesbüttel also dabei.
Diesmal allerdings erfolgt der Ausbau zweigeteilt. Den Norden von Vollbüttel mit 120 Haushalten erschließt bis zum Jahresende die Deutsche Telekom. Sabine Köhler aus dem Infrastrukturvertrieb und Thomas Bartels als Fachmann für Breitbandtechnik erläuterten, dass man dort eine Übertragungsrate von 100 Mbit/s im Down- und 40 Mbit/s im Upload erreiche. Dazu verlege man 800 Meter Glasfaserkabel und stelle ein Multifunktionsgehäuse neu auf. Ribbesbüttel, Klein Vollbüttel und Warmbüttel dagegen plant der Landkreis mit 1000 Mbit/s zu versorgen über Glasfaserkabel. Dafür gibt es 20 Millionen Euro Förderung.
Von Ron Niebuhr
Aller Zeitung Online 22.06.2017