Isenbüttel
Die SPD-Fraktion hatte beantragt, eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft zu gründen. Der Rat folgte dem Antrag am 16. Juni 2016 – wohl auch vorm Hintergrund der damals hohen Flüchtlingszahlen. Inzwischen sei es aber so, dass ein erhöhter Bedarf für günstigen Wohnraum in der Samtgemeinde nicht mehr besteht, sagte Samtgemeindebürgermeister Hans Friedrich Metzlaff. Auch in Nachbarkommunen wie der Samtgemeinde Meinersen und der Gemeinde Sassenburg werde das Thema derzeit nicht mehr mit Nachdruck verfolgt.
Metzlaff verwies zudem auf bereits erfolgte und laufende Projekte wie die Fertighäuser in Ribbesbüttel und die Wohnungen am Isenbütteler Wendehof. Sehr stark werde weiterhin in Gifhorn in Wohnungsbau investiert. Die kommunalen Wohnungen in der Samtgemeinde dagegen ließen sich schwieriger vermieten als erwartet, berichtete Metzlaff. Er riet daher davon ab, bei der Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft die „Vorreiterrolle“ zu übernehmen. Man sollte mindestens das Konzept des Landkreises abwarten.
Hans-Werner Buske (CDU) erklärte, dass der Schwerpunkt für sozialen Wohnungsbau eh in den Städten liege, sprich „in Gifhorn, Gifhorn und noch mal Gifhorn“. Aktuell bestehe kein Bedarf an einer Wohnungsbaugesellschaft. Es sei aber auch kein Problem, das Vorhaben wieder aufzugreifen, sollte sich das ändern. Jannis Gaus (SPD) regte an, die bereits errichteten Gebäude in eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft zu überführen. Der Rat beschloss letztlich auf Gaus’ Antrag, das Thema auf die nächste Sitzung zu vertagen.
Von Ron Niebuhr
Aller Zeitung Online 29.09.2017
Tankumsee: 250 Besucher bei Taufgottesdienst
Mit Wasser aus dem Tankumsee wurden am Samstagnachmittag 20 Täuflinge der Kirchengemeinden Ribbesbüttel-Rötgesbüttel getauft. Zu dem Gottesdienst unter freiem Himmel kamen 250 Besucher.
Einen Gottesdienst unter freiem Himmel feierten am Samstagnachmittag am Tankumsee gut 250 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Für 20 von ihnen war er etwas ganz Besonderes: Sie ließen sich von den Pastoren Julia Kettler und Michael Bausmann taufen – im See!
„Das ist eine sehr ursprüngliche Art. Ungefähr so muss es gewesen sein, als sich die ersten Christen taufen ließen“, sagte Bausmann. Wohl 3000 Menschen versammelten sich damals. Am Tankumsee waren es jetzt zwar etwas weniger, aber dennoch eine stolze Zahl. „Ich habe nicht nachgezählt, aber wir sind vielleicht 250 heute. Das ist große Klasse“, freute sich Pastor Bausmann.
Darunter 20 Täuflinge. Und zwar keineswegs nur Säuglinge, sondern auch Kinder und sogar ein paar Konfirmanden und ihre jüngeren Geschwister. Alle stiegen nacheinander mit ihren Eltern und Paten zusammen zu Bausmann und seiner Kollegin Kettler hinab ins witterungsbedingt doch recht kühle Nass des Tankumsees. Dort empfingen sie durch die Pastoren mit Wasser des Sees ihre Taufe. „Sie macht uns zu Söhnen und Töchtern Gottes. Sie ist die Adoption durch Gott“, sagte Kettler. Die Erinnerung an die Taufe gebe Halt in schweren Zeiten. Das Wasser stehe für Gottes lebensspendende Kraft, erklärte die Pastorin.
Den Taufgottesdienst auf der Wiese nahe der Wasserrutsche feierten die Kirchengemeinden Ribbesbüttel-Rötgesbüttel und Meine gemeinsam nun schon zum zweiten Mal. „Die besondere Atmosphäre am See macht ihn so attraktiv für viele Familien“, sagte Bausmann. Die Kirchenband aus Ribbesbüttel und der Posaunenchor aus Meine trugen mit ihrem Spiel wesentlich dazu bei. Von der Mückenplage am See blieben die Besucher verschont: „Wir können dankbar sein für den starken Wind. Er vertreibt die Mücken“, sagte Bausmann.
Von Ron Niebuhr
Aller Zeitung Online 21.08.2017
Vollbüttel
Bisher feierten die Schützen am Samstagabend ihres Festwochenendes direkt im Anschluss an die Proklamation den traditionellen Königsball. Doch diesmal strickten sie das Programm um: Die neuen Würdenträger riefen sie bereits am Samstagnachmittag aus. Abends legten sie die Uniformen ab, schlüpften stattdessen in Dirndl oder Lederhose passend zum Bayern-Gaudi genannten Partyknaller.
Der zündete etwas später als erhofft, dafür aber dann gewaltig: „Die Stimmung war richtig klasse“, berichtete Böhnke. Maßgeblich dazu bei trug die Dampferband aus Müden. Die kultige Gruppe um Günter Koch hielt die Gäste nämlich kräftig auf Trab mit einem kunterbunten Mix aus Volksmusik, Schlagern, Partyhits und lässigen Eigenkompositionen. „Klasse, wie die Dampferband uns eingeheizt hat“, freute sich Böhnke. Zu fortgeschrittener Stunde legte dann DJ Walerie für die überwiegend bajuwarisch gekleideten Nachtschwärmer Musik auf.
Der Festwirt und sein Team versorgten alle partyhungrigen Gäste mit deftigen Leckereien und kühlem Gerstensaft. Die erste Runde spendierte übrigens der Schützenverein, läutete Chef Böhnke die Sause doch souverän mit dem obligatorischen Fassanstich und Freibier ein. Dabei warb er auch gleich mal für die Tombola: „Kauft kräftig Lose! Der Erlös ist für unsere Schützenjugend bestimmt.“
Von Ron Niebuhr
Aller Zeitung Online 17.07.2017
Vollbüttel
Die Mitglieder und Helfer des Vollbütteler Vereins Stark für Tiere wollen dieses Mal 198 Legehennen vor dem Tod retten – in Zusammenarbeit mit dem Inhaber des Legehennenbetriebs.
„Wir kommen früh morgens, da schlafen die Hühner noch. Dadurch haben sie weniger Stress, weil wir sie nicht einfangen müssen, sondern einfach von der Stange pflücken können“, berichtet Jennifer Breit vom Verein. Rund ein Jahr lang legen die Hühner täglich Eier, dann lässt ihre Leistung nach. In vielen Betrieben werden die Legehennen dann entsorgt, eine weitere Verwendung, beispielsweise als Fleischlieferant, gibt es für sie nicht. Sie werden vom Abdecker abgeholt – oder von Jennifer Breit und ihren Helfern, um in ein neues Zuhause vermittelt zu werden, wo sie in „Legehennenrente“ gehen können.
Mit Spenden finanziert der Verein Kosten für Fahrten und Tierarzt
Diesmal waren es 198 Legehennen aus einer Freilandhaltung. „Die Tiere hatten wir vorher komplett vermitteln können“, freut sich Jennifer Breit. Die neuen Besitzer erhalten die Tiere gegen eine Spende. „Daraus finanzieren wir Ausgaben wie Fahrtkosten, die Schutzanzüge für den Einsatz im Stall, Tierarztkosten.“ Auch ein Hahn aus privater Haltung wurde mit vermittelt. „Aber wir haben noch zehn bis 15 auf der Warteliste“, sagt Jennifer Breit.
Wer Legehennen aufnehmen möchte, muss einen mardersicheren Stall mit Freilauf haben und tierärztliche Versorgung im Bedarfsfall gewährleisten. Geschlachtet werden dürfen die Tiere nicht. Gelegenheit, Tiere aufzunehmen, gibt es schon bald wieder. Im September werden aus dem gleichen Betrieb weitere 400 bis 450 Tiere geholt. Bei Bedarf werden auch Sammeltransporte organisiert, diesmal gingen welche nach Hamburg, Bremen, Berlin. Wer Interesse hat, kann sich bei Jennifer Breit unter Tel. 05373-3090023 oder per E-Mail an
Von Thorsten Behrens
Aller Zeitung Online 12.07.2017
Ribbesbüttel/Rötgesbüttel
Wir bütteln gemeinsam“ oder „Gemeinsames Wir nach der B 4“? Darüber werden sich die Politiker aus Ribbesbüttel und Rötgesbüttel jetzt ein paar Tage intensiv Gedanken machen, denn für den Antrag auf Aufnahme der frisch installierten Dorfregion ins Dorferneuerungsprogramm braucht es ein griffiges Motto.
„Und am besten auch ein Logo, das gibt Punkte“, gab Holger Broja vom Amt für Landentwicklung den beiden Gemeinderäten beim Antrags-Workshop als Hausaufgaben mit. Drei Stunden lang waren er und Volker Warnecke vom gleichnamigen Planungsbüro mit den Räten den Antrag Schritt für Schritt durchgegangen, hatten Schwächen und Stärken, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gemeinden herausgearbeitet.
Klammer für die Dorfregion ist die Infrastruktur. Die neue B 4-Trasse wird gravierende Auswirkungen auf die Ortsdurchfahrten Rötgesbüttel und Ausbüttel haben. „Und wegen des Umleitungsverkehrs bei kaputter Schranke auch auf Ribbesbüttel“, ergänzte Rötgesbüttels Bürgermeister Hermann Schölkmann. Schon bei der Anbindung der Dörfer an Gifhorn, Braunschweig und Wolfsburg durch Nahverkehr hapert es, von einer Vernetzung der Dörfer untereinander ganz zu schweigen. „Deshalb muss in diesen Antrag ein Radweg von Druffelbeck nach Rötgesbüttel zum Bahnhof“, meinte Hans-Werner Buske (Ribbesbüttel). „Schreiben Sie so viele Projekte wie möglich in den Antrag“, ermunterte Warnecke, „je mehr desto besser.“
Buskes Ratskollegin Hella Klinge verwies darauf, dass zwar durch die Verlegung der B 4 die enorme Verkehrsbelastung entfällt, „aber es gibt ja womöglich auch negative Auswirkungen, zum Beispiel für die Gewerbebetriebe“. Auch Tourismus, Klimaschutz, soziales Leben und Denkmalschutz sind Themen der Dorferneuerung. Eine Woche lang haben die beiden Räte nun Zeit, den Antrags-Entwurf Warneckes mit konkreten Punkten zu füttern. Denn „am 1. August muss der Antrag beim Landwirtschafts-Ministerium vorliegen, viel Zeit haben wir also nicht“, so Broja.
Von Christina Rudert
Aller Zeitung Online 08.07.2017