• Home
  • Berichte
  • Rat&Verwaltung
    • Gemeindebüro
    • Gemeinderat Ribbesbüttel
    • SG Isenbüttel
  • Bürgerinfo
    • Was erledige ich wo?
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Dorferneuerung - Dorfregion
    • Bebauungspläne
    • Ortsrecht
  • Einrichtungen
    • KITA
    • Grundschule
    • Kirche Ribbesbüttel
    • Tierschutzzentrum
    • Raiffeisengebäude Vollbüttel
  • Unsere Orte
    • Ausbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Ausbüttel
    • Druffelbeck
      • Druffelbeck
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Druffelbeck
    • Klein Vollbüttel (KVB)
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Klein Vollbüttel
    • Ribbesbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Ribbesbüttel - Kurzform
      • Alle Berichte mit Ribbesbüttel - Alle Artikel
    • Vollbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Vollbüttel - Kurzform
      • Alle Berichte mit Vollbüttel - Alle Artikel
    • Warmbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Warmbüttel
  • Vereine
  • Kontakt
  • Presse
  • Fotos
  • Suchen
  • Geschichte
Gemeinde Ribbesbüttel

Bahnübergang der B 4 bei Ausbüttel

Ausbüttel

Ab Montag, 16. Oktober, saniert die Bahn den Bahnübergang der B 4 bei Ausbüttel. Die VLG teilte am Freitag mit, dass alle zwischen Ausbüttel und Rötgesbüttel fahrenden Buslinien bis voraussichtlich Anfang Dezember umgeleitet werden. Betroffen sind die Linien 157 (VW-Werksverkehr Müden - Wolfsburg) und 185 ( Vollbüttel - Ausbüttel) sowie eine morgendliche Fahrt der Linie 114 (Hillerse – Meine), die in beiden Richtungen ab Ausbüttel Siedlung über die L 292 (Bornsiek) umgeleitet werden. Die Haltestelle Ausbüttel Siedlung/B 4 kann von diesen Linien in beiden Richtungen nicht bedient werden.

Nur in südlicher Richtung umgeleitet werden muss die Linie 191 (Gifhorn – Meine – BS Wenden). Die Busse fahren ab Haltestelle Waldriede (Linie 191) in Fahrtrichtung Rötgesbüttel über L 292 (Bornsiek) – Lindenstraße – Ausbüttel Ort. Die Haltestelle Ausbüttel Siedlung/B 4 in Richtung Rötgesbüttel kann während der Umleitung nicht bedient werden.

Insbesondere auf der Linie 191, die wegen der Sperrung Bechtsbüttel von einer weiteren Umleitung betroffen ist, muss während der Umleitungsphase laut VLG mit größeren Verspätungen gerechnet werden. Wegen des Linienübergangs von 191 zu 102 am Steinweg können sich die Verspätungen auch auf die Linie 102 Richtung Wesendorf auswirken.

Von unserer Redaktion

Aller Zeitung Online 21.10.2017

 

Jörg Böhm stellt Krimi vor

  • Vollbüttel

Vollbüttel

Eine Kreuzfahrt soll Entspannung bringen, kann aber auch für Spannung sorgen. Zumindest wenn sie so verläuft wie im Krimi „Moffenkind“. Den stellte Autor Jörg Böhm am Freitagabend im Vollbütteler Raiffeisengebäude auf Einladung der Landfrauen aus Meinersen und Ribbesbüttel vor.

Die Meinerser Landfrauen-Chefin Ilse-Marie Brennecke begrüßte Böhm und die Zuhörer im voll besetzten Saal gemeinsam mit ihrer Ribbesbütteler Kollegin Ute Löbbecke. Böhm stellte zunächst seinen Aida-Kreuzfahrt-Krimi „Moffenkind“ vor und las später aus Landhaus-Krimis der Reihe um Ermittlerin Emma Hansen. Eine Fragerunde schloss sich an. Und wer wollte, konnte Bücher signieren lassen.

Seit vier Jahren macht Böhm Lesereisen auf Aida-Kreuzfahrtschiffen. „Nun werden Sie vielleicht sagen, dass ich da leichtes Spiel habe. Es kann ja niemand weg. Aber man glaubt gar nicht, wie schnell sie da die Rettungsboote zu Wasser lassen können“, scherzte er. Besonders freute sich der 37-jährige Journalist, Soziologe und Philosoph, immerhin zwei Männer im Vollbütteler Publikum zu entdecken. „Ich hoffe mal, Sie sind nicht nur wegen des Käses hier“, sagte er mit Blick auf die Pausen-Snacks.

Vorab erklärte Böhm, was ein „Moffenkind“ ist: „Moffe“ ist ein Schimpfwort der Holländer für Deutsche. „So nennt man dort das Poloch eines Affen“, verriet Böhm. Und ein Moffenkind ist ein während der Besetzung im Zweiten Weltkrieg gezeugtes Kind einer Holländerin und eines Deutschen. Damit war klar: Auch in Böhms Kreuzfahrtkrimi ging es wie in den meisten seiner Werke um ein Ereignis in der Vergangenheit, das sich bis in die Gegenwart tödlich auswirkt.
 

Von Ron Niebuhr

Aller Zeitung Online 21.10.2017

Lokführer in Klein Vollbüttel

  • Klein Vollbüttel

Klein Vollbüttel

Damit endet die Saison traditionell. Und auch diesmal scharrte sich um Mathias Herbig, Eitel Moch, Wolfgang Ziener, Sascha Schwarz und Manfred Schmidt rasch eine illustre Truppe von Dampfmodellbauern und Hobby-Lokführern mit ihren teils zweckmäßig, überwiegend aber sehr detailgetreu gefertigten Eisenbahnmodellen. „Wir haben Besucher aus Paderborn, Dresden und Hannover hier. Manche kommen von noch weiter zu uns“, sagte Herbig.

Das Abdampfen ist ein Treffen von Gleichgesinnten und offen für alle, die das Hobby Dampfmodellbau kennen lernen möchten. „Der größte Reiz liegt darin, eine funktionsfähige Lokomotive zu bauen“, sagte Moch. Das allein ist schon sehr aufwendig, zieht sich je nach verfügbarer Freizeit über viele Jahre hin. Mancher sei „beruflich vorbelastet“, etwa durch Jobs bei der Eisenbahn oder im Maschinenbau, erzählte Moch. Andere verwirklichen sich als Erwachsene mit dem Hobby, das sie sich in der Kindheit als Beruf wünschten.

Dampfmodellbau in der Spurweite 127 Millimeter ist allerdings ein sehr aufwendiges Hobby. „Das ist nicht wie Modellbau in H0. Da hat jeder 20 Loks, bei uns in aller Regel nur eine“, sagte Moch. Eine ganze Reihe dieser Modelle war beim Abdampfen zu bestaunen. Zum Beispiel ein Nachbau der Kult-Lok überhaupt: Emma aus Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“.

Von Ron Niebuhr

Aller Zeitung Online 16.10.2017

 

Kinomuseum Schallplatten

  • Vollbüttel
  • Kinomuseum

Vollbüttel

Zehn Prozent des Fundus schafften es in die engere Wahl für den Abend. „Wir mussten jede Platte reinigen. Damit sie die Nadel nicht runieren – und auch nicht unsere Trommelfelle“, sagte Schade-Didschies. 70 bis 80 Platten standen letztlich bereit für eine Reise durch rund 40 Jahre Musikgeschichte. „Vieles ist 100 Jahre alt, manches sogar noch älter“, sagte Schade-Didschies.

Der Museumsleiter konnte – wie schon bei der Premiere im vergangenen Jahr – auf Tobias Imker zählen. „Ohne ihn würde der Abend nicht laufen. Er hat die Schlussauswahl getroffen und an der Technik gefeilt“, sagte Schade-Didschies. Dank umgebauter Verstärkeranlage waren beide sehr zuversichtlich, im stilvoll zum Jazzkeller der 1950-Jahre umgestalteten Kinosaal des Museums eine „ordentliche Beschallung“ hinzubekommen. Und das gelang auch.

 

Das Format „Herr Schade öffnet seinen Schallplattenschrank“ erinnerte übrigens an den Radio-Klassiker „Herr Sanders öffnet seinen Schallplattenschrank“. Der lief ab 1949 im damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk und war ein „ähnlicher Straßenfeger wie später die ersten Fernsehsendungen“, erinnerte sich Museumssprecher Wolfgang Graewert. Auch die Hommage des Kinomuseums hat das Zeug dazu, Wiederholung zu finden. „Nach der Premiere haben uns viele intensiv dazu ermutigt“, erzählte Schade-Didschies. In der Sammlung jedenfalls stecken „ungeheure akustische Schätze“ für viele weitere Schallplatten-Abende.

 

Von Ron Niebuhr

 

 

Aller Zeitung 31.10.2017

Kartoffelfest

  • Ribbesbüttel
  • Dorfleben

Ribbesbüttel

Eine erfolgreiche Premiere erlebte Ribbesbüttel am Samstag mit dem ersten Kartoffelfest. Selbst der Regen konnte dem von allen Vereinen, Kirche, Kita und Schule gestalteten sowie von Gemeinde und Samtgemeinde unterstützten Fest nichts anhaben. Den Gästen machte es viel Spaß.

Anfang Juli spielte man in Ribbesbüttel mit dem Gedanken, vielleicht mal ein Dorffest auf die Beine zu stellen. „Daraus entwickelte sich dann die Idee fürs Kartoffelfest“, berichtete Jörn Schlüsche. Beim Ortsbrandmeister liefen die Fäden zusammen, zig Helfer beteiligten sich an der Planung und Umsetzung. Das Ergebnis des dörflichen Teamworks konnte sich sehen lassen.

Den Anfang machte ein Gottesdienst, danach gab Bürgermeister Heinrich Stieghahn den Startschuss fürs bunte Treiben. Die Landfrauen sorgten für Kaffee und Kuchen, die Feuerwehr für Gegrilltes, Schützen- und Sportverein für Getränke. Der Tierschutzverein war mit Dosenwerfen dabei, Schule und Kindergarten mit Mal-, Bastel- und Experimentiertischen.

Die Jugendförderung der Samtgemeinde ermunterte die kleinen Besucher dazu, Kartoffeln zu ernten wie zu Opas und Omas Zeiten: „Da können die Kinder mal richtig schön mit der Hacke in der Hand auf Knien durch den Dreck rutschen“, sagte Schlüsche. Ein weiteres Highlight war – neben allerhand Gerichten rund um die tolle Knolle – der Kartoffelwettbewerb. Den Mehrkampf aus urigen Disziplinen für sechs Teams hatten Thorsten Müller und Harald Schönhoff ausgetüftelt: „Wir haben nächtelang gefeilt“, sagten sie. Die Mühe lohnte sich, Zuschauer und Akteure hatten ihre helle Freude.

Mit der Resonanz am Nachmittag war Schlüsche zufrieden: „Wenn die Disco heute Abend genauso gut läuft, ist alles okay“, sagte er. Ob und wann es eine Neuauflage gibt, ließ er offen: „Es steckt ja ein Riesenaufwand dahinter.“

Von Ron Niebuhr

Aller Zeitung Online 22.10.2017

 

  1. Das Norddorf rast im Internet voraus, der Süden folgt 2018
  2. Katzenbabys suchen ein Zuhause
  3. Sozialer Wohnungsbau in Ribbesbüttel
  4. Tankumsee: 250 Besucher bei Taufgottesdienst

Seite 57 von 62

  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61

Gemeindekalender:

2025-1.Halbjahr-Kalender

2025-2.Halbjahr-Kalender

2025-Kalender-Kompakt download

 

  • Impressum
  • Datenschutz

 SiteMap: