Plan für 1,4 Millionen: Alte Schule umbauen
Der Finanzausschuss berücksichtigt mit Weitsicht 60.000 Euro Planungskosten im Haushalt.
Reiner Silberstein
Ribbesbüttel. Die Gemeinde Ribbesbüttel hat im kommenden Jahr einige Investitionen auf der Agenda, wie während der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses zu hören war. 60.000 Euro sind für Hochwasserschutzmaßnahmen in den Vollbütteler Straßen Schmiedeberg und Hauptstraße vorgesehen, 45.000 Euro für den dortigen Düker. 26.000 Euro sollen für die Sanierung des Mühlenwegs, 8000 Euro in die des Wittekämpewegs und 15.000 Euro in die der Heerstraße in Ribbesbüttel ausgegeben werden. 3000 Euro sind für den Ausbau von Radwegen vorgesehen.
Ein großes Fragezeichen steht noch hinter dem Projekt Dunkelampel an der Peiner Landstraße in Ribbesbüttel: "Weder Landkreis noch die Verkehrsbehörde in Wolfenbüttel haben die Anfrage bisher beantwortet", sagt Ausschussvorsitzender Hans-Werner Buske (CDU). Vorsorglich habe man aber 45.000 Euro im Haushaltsentwurf eingestellt.
Obendrauf kommen noch 60.000 Euro Planungskosten - die Alte Schule in Ribbesbüttel soll möglichst als festes Domizil für das Projekt Dorfleben saniert und umgebaut werden. Buske: "Dazu braucht es noch Gespräche mit der Kirche und Förderanträge sind zu stellen, bevor der Beschluss fällt." Er rechne mit rund 1,4 Millionen Euro Baukosten, für die die Gemeinde später einen Kredit aufnehmen müsste. Immerhin seien auch bis zu 600.000 Euro als EU-Förderung denkbar - "theoretisch", sagt Buske, "aber die EU hat nicht mehr so viel Geld."
Der Gesamtetat der Gemeinde beläuft sich wie im vergangenen Jahr auf rund 1,6 Millionen Euro.
GR 01.12.2018
Kurviger Straßenverlauf erschwert Baumaßnahme in Ausbüttel
Ribbesbüttel. Probleme mit Regenwasser in Vollbüttel und Baupläne für ein Mehrfamilienhaus in Ribbesbüttels Dorfmitte hielten den Bauausschuss auf Trab. Zudem ging es um Spielplätze und den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen.
Bürgermeister Heinrich Stieghahn berichtete, dass für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle Ausbüttel Siedlung zwei Bäume gefällt werden müssen. Der nötige Grunderwerb sei bereits erfolgt. Bei der Bushaltestelle Ausbüttel Ort erschwere der kurvige Straßenverlauf den Ausbau.
Ein Investor plant, in Ribbesbüttels Ortsmitte ein zweieinhalbgeschossiges Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten zu bauen. „Es waren sogar mal 24 Wohneinheiten vorgesehen. Es werden wohl noch zwei bis drei solcher Häuser folgen“, sagte Vorsitzender Michael Kraft. Im Ausschuss stieß das Vorhaben auf Widerstand. Derartige Gebäude passten nicht ins Dorfbild, hieß es. Der Bauausschuss empfahl, dem Projekt einen Riegel vorzuschieben mit einem Aufstellungsbeschluss für einen B-Plan für das noch unbeplante Areal.
Das geplante Neubaugebiet macht in Vollbüttel ein Regenrückhaltebecken nötig. Es soll über einen Graben und einen noch zu bauenden Düker unter der Hauptstraße hindurch an den Holzgraben angeschlossen werden. Die Kosten von 90.000 Euro teilen sich die Samtgemeinde und der Abwasserverband. Vielleicht lasse sich das Wasser auch in die Riede nahe der Biogasanlage leiten, regte der Ausschuss als Alternative an.
Barrierefreier Ausbau: Für die Erneuerung der Bushaltestelle Ausbüttel Siedlung müssen wohl zwei Bäume weichen. Ron Niebuhr (Archiv)
Im Süden des Dorfes werden Höfe mit Wasser geflutet, das die Hauptstraße entlang strömt. Angedacht ist, den Regenwasserkanal zu spülen und mit einer Kamera zu befahren. Zuvor soll geprüft werden, ob sich auf einem Acker südlich des Dorfes eine Senke als Regenrückhaltefläche nutzen lässt. rn
AZ 27.11.2018
Doppel-Behandlung mit Rollsplit statt Kernsanierung für Heerstraße
Bauausschuss der Gemeinde Ribbesbüttel verzichtet auf Grundausbau – so entstehen für Anlieger keine Kosten
Ribbesbüttel. Die Heerstraße in Ribbesbüttel wird instand gesetzt. Dafür sprach sich der Umwelt-, Bau- und Wegeausschuss nun einstimmig aus. Kosten für die Anwohner entstehen nicht, da es sich um eine Unterhaltungsmaßnahme handelt, nicht um eine Sanierung.
Ausschussvorsitzender Michael Kraft erläuterte, was geplant ist: „Wir haben dort eine doppelte Oberflächenbehandlung vorgesehen.“ Dabei werde eine Bitumenschicht aufgebracht, die zwei Mal mit Rollsplit abgestreut wird – erst grob, dann fein. „Das doppelte Verfahren ist etwas teurer als ein einfaches. Dafür ist es auch wesentlich haltbarer“, sagte Kraft. Die Bauzeit betrage zwei bis drei Tage. Von der Idee eines grundhaften Ausbaus habe man sich verabschiedet: „Das würde 300.000 bis 500.000 Euro kosten“, sagte Kraft. Und dabei wären Anliegerbeiträge fällig gewesen.
Anwohner sprachen sich in der Sitzung mit großer Mehrheit für eine Einbahnstraße aus. Nur so lasse sich dort der Durchgangsverkehr verringern – die Heerstraße ist eine beliebte Ausweichroute bei Staus auf der B 4. Da sie aber für Begegnungsverkehr zu schmal ist, werde immer wieder die Gosse kaputt gefahren, so die Anwohner. Der Ausschuss signalisierte, dass man prüfen wolle, ob eine Einbahnstraße möglich ist.
Ebenfalls ohne Gegenstimme empfahl der Ausschuss, den Mühlenweg sowie ein Teilstück des Wittenkämpeweges in Vollbüttels Feldmark auszubauen. Kosten: 34.000 Euro. Die Verwaltung soll prüfen, ob Zuschüsse zu bekommen sind.
Sanierung steht an: Ribbesbüttels Bauausschuss empfiehlt eine neue Oberfläche aus Bitumen und Rollsplitt für die Heerstraße. Ron Niebuhr
„Wir müssen künftig wohl noch mehr Feldwege ausbauen“, sagte Bürgermeister Heinrich Stieghahn. Denn die landwirtschaftlichen Fahrzeuge würden immer schwerer. Dafür seien die alten Wege einfach nicht ausgelegt. rn
AZ 27.11.2018
Teenietreff in Vollbüttel mangels Kinder bis Jahresende eingestellt
Er soll ab Januar mit geändertem Öffnungstag neu starten. Politik kritisiert erneut den IT-Verbund.
Reiner Silberstein
Isenbüttel. Wegen mangelnden Interesses hatte die Samtgemeinde die Jugendtreffs in Isenbüttel und Vollbüttel Anfang des Jahres kurzerhand zu Teenie-Treffs ernannt - also für die Jüngeren ab zehn Jahren. Aber in Vollbüttel scheint das auch nicht zu fruchten. Das berichtete Petra Rodat, die Verwaltungsabteilungsleiterin Bürgerservice und Ordnung dem Jugend- und Sozialausschuss am Dienstagabend.
Die Angebote würden in Calberlah und Isenbüttel "zufriedenstellend" angenommen, so Rodat, "aber in Vollbüttel geht es gegen Null." Deshalb werde man dort das Angebot bis zum Jahresende einstellen, und dann am 11. Januar mit einem anderen Öffnungstag versuchsweise neu starten: freitags statt dienstags.
Erneut war der IT-Verbund zusammen mit anderen Kommunen des Kreises Thema in der Isenbütteler Politik: "Die Kosten sind viel zu hoch", monierte Hans-Werner Buske (CDU). Er kenne Angebote aus der freien Wirtschaft, die deutlich weniger verlangten.
Der Vergleich bringe nichts, entgegnete Samtgemeinde-Bürgermeister Hans-Friedrich Metzlaff: "Dafür ist die IT-Landschaft von Kommune zu Kommune viel zu unterschiedlich." Vor diesem Hintergrund habe die Samtgemeinde vor dem Verbund auch externe Anbieter gefragt - deren Preise seien dann etwa doppelt so hoch gewesen wie die Bezahlung eines eigenen Mitarbeiters. Grund für den IT-Verbund sei laut Metzlaff aber auch nicht das Kostensparen gewesen, sondern ein Fachkräftemangel und die Gefahr von Cyberattacken.
Es gibt eine neue Ordnungshüterin in der Samtgemeinde: Ulrike Dreher aus Gifhorn kümmert sich fortan um den Ort Isenbüttel.
GR 08.11.2018
Geschafft: 500. Radtour
Warmbüttel. Die Radgruppe aus Warmbüttel hat ihre 500. Tour hinter sich es. Los ging es in Warmbüttel über Vollbüttel weiter nach Winkel. Schließlich landete die Gruppe am Tankumsee, um dort eine längere Pause einzulegen, bevor es wieder zurückging.
GR 07.11.2018