-
Kinomuseum Vollbüttel
Kinomuseum Vollbüttel arbeitet an einem digitalen 360-Grad-Rundgang
Derzeitiger Internetauftritt der Einrichtung ist rund 20 Jahre alt – Auch ein Audioguide für Smartphones ist in Arbeit
Von Ron Niebuhr
Vollbüttel.Das Kinomuseum in Vollbüttel steuert auf das wohl größte Update in seiner bewegten Geschichte zu: einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellungsräume und einen Audioguide für Smartphones! Fördermittel des Lüneburgischen Landschaftsverbandes und der Bundessozialstiftung haben das innovative Projekt ermöglicht, das Anfang 2021 online gehen soll.
Die Pandemie hat das Kinomuseum schwer getroffen. „Wir hatten in dieser Saison genau neun Besucher“, sagte Peter Schade-Didschies. Mehr war nicht zu verantworten für den Museumsleiter und sein Team: „Wir wollten kein Risiko eingehen, haben uns streng an die Regeln gehalten“, betonte er. Schlagzeilen als Hotspot und Superspreader-Event wollte man mit dem Museum und seinem Freiluftkino als Zugpferd unbedingt vermeiden. Daher schränkte man den Publikumsverkehr stark ein, verzichtete auf Freiluftkino und acht weitere geplante Veranstaltungen. Das wirkte sich negativ auf die Kassenlage aus. Daher sei man dem Lüneburgischen Landesverband für 3500 Euro Soforthilfe dankbar, hob Schade-Didschies hervor.
Bei der Bundessozialstiftung gelang es, einen zweckgebundenen Zuschuss einzuwerben in Höhe von 25 000 Euro. Damit ist es dem Kinomuseum möglich, seinen Internetauftritt professionell modernisieren und einen Smartphone-Audioguide für Museumsbesucher realisieren zu lassen. An Bord geholt haben Schade-Didschies sowie seine Vorstandskollegen Bernd Riechers und Wolfgang Graewert dafür die Peiner Firma Lightvision.
Neuer Internetauftritt: Jonas Tittelmeier führt Peter Schade-Didschies den virtuellen 360-Grad-Rundgang durchs Kinomuseum vor.fotos (3): Ron Niebuhr
Den Audioguide konzipieren die Profis von Lightvision so, dass er für die Museumsbesucher per QR-Code abrufbar ist. „Dann müssen wir keine Geräte bereitstellen und sie auch nicht desinfizieren und warten“, sagte Schade-Didschies. Pandemietauglich ist auch der neue virtuelle Rundgang. Bei dem erleben Interessierte das Kinomuseum bequem von zuhause aus. Sie können sich per Mausklick durch die Ausstellung bewegen. „40 Objekte sind zum Start anwählbar“, sagte Riechers. Die erklärenden Texte hat Museumsleiter Schade-Didschies verfasst, einsprechen mochte er sie aber nicht selbst: „Das überlasse ich Profis. Ich bin weder Sprecher noch Schauspieler. Ich stand 36 Jahre hinter der Kamera. Da habe ich mich immer wohler gefühlt“, sagte er.
Der bisherige Internetauftritt hat schon mehr als 20 Jahre aus dem Buckel. Die rundum neu gestaltete Internetseite, für die ein neuer Provider gefunden werden musste, soll das Kinomuseum zeitgemäß präsentieren. Der virtuelle 360-Grad Rundgang als Kernstück soll Lust auf einen realen Besuch in Vollbüttel wecken, sobald es die Coronalage zulässt. Bis dahin können Freunde des Museums online in Erinnerungen an zurückliegende Events schwelgen und Neulinge einen Eindruck gewinnen, was das Museum über die Ausstellungsräume hinaus zu bieten hat. „Wir stellen nämlich auch selbst gedrehte Filme unserer Veranstaltungen auf die Seite“, sagte Schade-Didschies. Zum Beispiel Aufnahmen aufwendig selbst erstellter Kulissen, etwa der Rathausturmuhr aus „Zurück in die Zukunft“, der Eisenbahn aus „Manche mögen’s heiß“ oder eines Goldclaims aus „Winnetou“.
Zu hören ist online künftig auch der Mitschnitt der 20-minütigen Neujahrsrede zum Jahreswechsel 1954/55 des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss. „Er spricht über den Egoismus der Menschen – und ist damit heute wieder erschreckend aktuell“, sagte Schade-Didschies. Aufgenommen wurde die Rede vor mehr als 60 Jahren mit einem Tonbandgerät der Marke Eigenbau, das nun im Besitz des Museums ist: „Es nähert sich vom Gewicht her einem Zentner an“, schätzte der Museumsleiter. Besonders spannend sei das beiliegende „Riesenkonvolut“ von Tonbändern, unter anderem der Mitschnitt der ersten Verbrecherfahndung per Rundfunk in Deutschland und eine Aufnahme von Ella Fitzgeralds Gastspiel in Hamburg. „Da steckt sehr viel Potenzial drin“, freute sich Schade-Didschies darauf, alle Bänder mindestens ein Mal anzuhören.
Der neue Internetauftritt ist nahezu fertig. Anfang Januar soll er online gehen – auch für Smartphones. „Unsere alten Internetseiten sind darüber nicht aufrufbar. Sie werden falsch dargestellt“, sagte Graewert. Offline ist der Saisonstart des Kinomuseums dagegen für März vorgesehen, sofern die Pandemie nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.
AZ 29.12.2020
-
Volkstrauertag 2020
Aufgrund des Corona Lockdowns mußte die offizielle Hauptgedenkveranstaltung in Ribbesbüttel abgesagt werden.
Aus diesem Grund fand lediglich ein stilles Gedenken mit Herrn Pastor Bausmann und dem Bürgermeister Hans-Werner Buske in Ribbesbüttel statt.
Doch wieso sind drei Bilder beigefügt?
Die Gemeinde Ribbesbüttel besteht aus den Orten Ausbüttel, Ribbesbüttel und Vollbüttel und jede Gemeinde hat eine andere Kirchenzugehörigkeit.
Ausbüttel - Kirche Isenbüttel
Ribbesbüttel - Kirche Ribbesbüttel
Vollbüttel - Kirche Leiferde
Friedhof in Ribbesbüttel
Friedhof Ausbüttel
Friedhof Vollbüttel
-
Von Klein Vollbüttel geht es in die Ferne ...
Von Allerbüttel aus geht es in die Ferne
Der Yachthafen am Mittellandkanal ist der Ausgangspunkt für viele Fans von Urlaub auf Seen und Flüssen.
Maximilian Wiescher
Calberlah Der Hafen am Mittellandkanal liegt ein wenig versteckt neben der Landstraße Calberlah–Wolfsburg. Das Hafenbecken, ein Lagerplatz und das Clubheim samt Bar, Wintergarten und Grill-Pavillon sind die Heimat des Yacht-Clubs Hoffmannstadt Fallersleben. An den Wänden zeugen Flaggen von anderen Yacht-Clubs von Berlin bis Karlsruhe von weit gereisten Gästen. 22 der 25 Liegeplätze im Hafen sind für die Motorboote und Yachten der Clubmitglieder reserviert, die restlichen werden für Gäste frei gehalten.
„Dieses Jahr haben wir hier viele Holländer als Gäste, die in Berlin, Brandenburg oder an der Müritz Urlaub machen“, erzählt Jürgen Schmidt, Vorstandsmitglied des Clubs. Letztes Jahr gab es 250 Gastlieger. „Es ist möglich, dass es dieses Jahr genauso viele werden. Corona kann sich negativ oder positiv auswirken. Viele, die sonst nach Italien, Kroatien oder in der Türkei gereist wären, verbringen mehr Zeit hier am Kanal.“ Viele weit gereiste Boots-Urlauber legen in Allerbüttel einen eintägigen Zwischenstopp ein, manche bleiben auch für mehrere Tage.
Der Club hat oft weit gereiste Gäste
Schließlich habe der Hafen in Allerbüttel zwei wichtige verkehrstechnische Pluspunkte, wie Schmidt meint: Zum einen liege er etwa in der Mitte des Mittellandkanals zwischen Berlin und den Niederlanden, zum anderen sei der Elbe-Seitenkanal in der Nähe. Das sei vor allem gut für diejenigen, die mit ihrem Boot nach Hamburg oder Lübeck fahren wollen. „Allerdings sind Kanäle für Boots-Urlauber recht langweilig. Der Elbe-Seitenkanal ist die langweiligste Binnenwasserstraße in Deutschland, 110 Kilometer lang.“ Flüsse gelten als viel interessanter, weil man dort rechts und links nicht nur Spundwände sieht.
Für die meisten „Wasserwanderer“ gelte das Motto „Der Weg ist das Ziel“: Für eine Yacht seien zehn Stundenkilometer die entspannteste und für den Motor sparsamste Geschwindigkeit. Wer sechs Stunden auf seinem Boot verbringt, kommt also ein einem Tag 60 Kilometer weit – zum Beispiel von Allerbüttel bis Haldensleben in der Magdeburger Börde. Aber Schmidt kennt auch andere Boots-Urlauber: Manche bringen zum Urlaubsbeginn ihr Boot mit einer langen Nonstop-Fahrt nach Brandenburg, um dann umso mehr Zeit für die Potsdamer Seen, die Gewässer Berlins oder sogar die Mecklenburgische Seenplatte zu haben.
Mit der Yacht ging es zur Ostsee
Peter und Helga Markert aus Vollbüttel unternahmen in diesem Sommer eine Bootsreise zur Ostsee. Maximilian Wiescher BZV
Zu den weit gereisten Boots-Urlaubern gehörten in diesem Sommer auch Peter und Helga Markert aus Vollbüttel: Zusammen mit sechs weiteren Mitgliedern des Yacht-Clubs unternahmen sie eine dreiwöchige Ostsee-Reise. Drei Tage lang reisten insgesamt drei Boote über den Elbe-Seitenkanal und den Elbe-Lübeck-Kanal zur Ostsee, anschließend verbrachte die Reisegruppe mehrere Tage in Lübeck, Travemünde, Grömitz, Boltenhagen und Kühlungsborn.
„Das Wetter war super, kein bisschen Sturm, alles tiefenentspannt“, resümiert Peter Markert. „Boots-Urlaub ist wie Camping: Du fährst in den Hafen, meldest dich an und hast dann dein Boot als Unterkunft.“ Schließlich sind Yachten auch mit Lagerräumen, Schlafkabinen, Badezimmern und Miniküchen ausgestattet – ähnlich wie Wohnmobile, allerdings mit wesentlich mehr Platz.
GR 15.08.2020
-
Herzlichen Glückwunsch zum 100.Geburtstag - liebe Louise Jäger
Landfrau, Sportlerin, Gärtnerin – jetzt Jubilarin
Am heutigen Montag feiert Luise Jäger aus Vollbüttel ihren 100. Geburtstag.
Reiner Silberstein
Vollbüttel Als Luise Jäger aus Vollbüttel am 27. Juli 1920 das Licht der Welt erblickte, hatte die Weimarer Republik gerade ihre erste reguläre Reichstagswahl hinter sich, erholte sich vom Kapp-Putsch und hatte Preußen erst die Standesvorrechte des Adels abgeschafft. Am heutigen Montag feiert die lebenslustige Frau ihren 100. Geburtstag.
An die frühen politischen Ereignisse während der 1920er Jahre kann sich die Jubilarin natürlich nicht mehr erinnern. Aber: „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit.“ Sie wuchs wohlbehütet als das fünfte Kind der Familie Thölke in Ahnsen auf. „Mein Vater war Bahnbeamter an der Strecke Hannover-Berlin.“ Ihre Geschwister waren viel älter als sie, was den Vorteil mit sich gebracht habe, dass sie stets die größten Geschenke bekam.
Luise Jäger aus Vollbüttel feiert heute ihren 100. Geburtstag. Reiner Silberstein BZV
1927 ging sie zur Schule ihres Dorfs. „Wir hatten zwei Lehrer, einen strengen und einen nicht so strengen. Der Unterricht war anders als heute“ – zwei Stunden vormittags im Sommer, vier im Winter. Alles war auf die Landwirtschaft ausgerichtet. Vor allem das Jahr 1936 blieb Luise im Gedächtnis: „Wir standen Spalier an der Hauptstraße, als die Olympiafahne nach Berlin getragen wurde.“ In der Schule lernte sie auch ihre beste Freundin kennen: Lieschen Witt. „Sie war für mich wie eine Schwester“ – bis zu ihrem Tod vor fünf Jahren.
Drei Jahre arbeitete Jäger in der Ahnser Gastwirtschaft, dann fünf Jahre lang in einem Hannoveranischen Haushalt. Sie hatte Glück: Bevor dort immer wieder Weltkriegsbomben einschlugen, kam sie zurück nach Ahnsen, arbeitete im Büro des Bürgermeisters.
Das Jahr 1951 veränderte ihr Leben: Bei einer Feier ihrer Cousins in Ahnsen traf sie auf Albert Jäger aus Vollbüttel. Sie verliebten sich, heirateten im Jahr darauf, zogen auf seinen Hof (wo sie heute noch lebt) und bekamen 1953 Sohn Albert junior. Die Umstellung auf Landwirtschaft mit Schweinen, Pferden, Hühnern, Hunden und Katzen fiel ihr nicht schwer: „Ich war ja auf dem Land groß geworden. Am liebsten waren mir die Kühe, die gaben die Milch.“
Klar, als Landwirte gab es nicht viel Urlaub, nur einmal zur Silberhochzeit war der Harz das Ziel. Sonst unternahm Luise Reisen stets ohne ihren beiden Alberts – dafür mit den Landfrauen. Das Paar war aber sonst im ganzen Dorfleben fest integriert, die Jubilarin vor allem im Sportverein: „Ich habe mein ganzes Leben Sport gemacht, bis über 80.“ Die Gymnastiksparte war die ihre. Mit ihrem Mann, der 1999 starb, ist sie aber auch immer nach Gifhorn zum Schwimmen gefahren. Wie man sich über Wasser hält, hatte sie einst als Kind in der Oker gelernt.
Heute verbringt sie gern viel Zeit im Garten und zupft mal hier und dort das Unkraut, sofern es die Kräfte zulassen. Abwehrkräfte hat sie jedenfalls reichlich, Krankheiten habe sie selten gehabt, sagt Jäger und stellt Vermutungen an, woran das liegt: „Wir haben einen großen Obstgarten.“ Sonst sind Bücher, Rätsel und das Kartenspiel ihre Hobbys. Auch den Haushalt bewältigt teils noch allein.
Die Feier mit Freunden, Nachbarn, Neffen, Nichten und Bürgermeister am Montag – Corona-bedingt an Zehnertischen in einem Saal – organisieren Sohn Albert junior, Schwiegertochter Birgit und Enkelsohn Jan. „Ich weiß von nichts!“, sagt sie mit einem Augenzwinkern, „aber ich freue mich sehr darauf.“ Seit Wochen schon sei sie aufgeregt. Besondere Wünsche habe sie aber nicht – „ich bin wunschlos glücklich“ – außer Gesundheit und Gottes Segen. Das ist auch das Motto der Einladungen.
GR 27.07.2020
-
Dias und Super-8-Filme stapeln sich
Dias und Super-8-Filme stapeln sich
Die Aufnahmen des Wolfsburgers Reinhard Biek haben für das Kinomuseum lokalhistorische Bedeutung.
Reiner Silberstein
Vollbüttel Die halbe Cafeteria des Vollbütteler Kinomuseums ist zugestellt – mit Kisten voller Dias, Bücher, Plakate und vor allem mit etlichen Super-8-Filmen. Es ist der fast vollständige Nachlass von Reinhard Biek aus Wolfsburg. Den hat seine Tochter, Heidrun Hirt aus Gifhorn, am Montag dem Museums-Chef Peter Schade-Didschies überreicht. Die Schachteln tragen Beschriftungen wie „Auf Captain Cooks Spuren“, „Unter den goldenen Kuppeln von Kiew und Leningrad“ sowie „Im Dschungel des Amazonas“. Klarer Fall: Da hat jemand viele Reisen unternommen und reichlich gefilmt und fotografiert. Andere Schachteln tragen Texte wie „Brome 1987“, „Schützenfest“ und „Wolfsburger Moore“.
Heidrun Hirt aus Gifhorn überreicht Peter Schade-Didschies den Nachlass ihres Vaters Reinhard Biek aus Wolfsburg. Reiner Silberstein
„Mein Vater ist 1995 gestorben“, erzählt Hirt. Und ihre Mutter Ursula sei kürzlich in ein Seniorenheim umgezogen. Somit hatte die Gifhornerin nun die Aufgabe, die Wohnung in der Wolfsburger Siemensstraße aufzulösen, die die vergangenen 55 Jahre das Zuhause des elterlichen Ehepaares war.
Dabei blieb die Frage: Was soll mit dem riesigen Fundus an Medien geschehen, die der gelernte Flugzeugbauer und spätere Ingenieur in der Volkswagen-Entwicklung erstellt hat? Das sind knapp 6000 Dias und mehr als 70 Super-8-Filme mit etwa 45 Minuten Länge. „Ich habe zehn Jahre in Vollbüttel gewohnt, und so kam ich auf das Kinomuseum.“ Schade-Didschies habe auch gleich ja gesagt.
„Ich wusste aber nicht, was auf uns zukommt“, gesteht der Vorsitzende des Museumsvereins. Sprich: Die Menge des Materials sei so umfangreich, dass man gar nicht alles unterbringen könne. „Die vielen Filme und Dias müssen einst ein Vermögen gekostet haben.“ Jetzt müsse man selektieren, was wirklich relevant und aufhebenswert ist – ein Job für die nächsten Jahre. „Wir suchen Informationen, die nicht überall verfügbar sind, und individuelle Sichtweisen.“
Es gebe aber auch Filmaufnahmen aus den ersten Tagen des Gifhorner Mühlenmuseums und vom Bernsteinsee – also von lokalhistorischer Bedeutung. „Etliche Filme hat schon das Museum der Stadt Wolfsburg übernommen“, sagt Hirte.
Das Gros beinhaltet jedoch Aufnahmen von den vielen Reisen Bieks. „Unsere erste ging mit dem Fahrrad zur Ostsee“, erinnert sich die Tochter.
Später habe die Familie ganz Deutschland durchquert und ab den späten 70ern die ganze Welt. Die Tochter erinnert sich noch, wie die Kinder mithalfen, die schwere Ausrüstung des Vaters mit Praktika-, Rollei-, Nizo-Kamera und etlichen Objektiven bei 40 Grad Celsius durch die italienische Stadt Rimini schleppen musste – „ich fragte: Warum sind wir eigentlich nicht mehr Kinder? Dann hätten wir mehr Schultern zum Tragen!“ Ein Teil dieser Ausrüstung steht übrigens schon ein paar Jahre in den Vollbütteler Vitrinen.
Zuhause veranstaltete der Vater dann Dia- und Filmvorträge unter anderem im Wolfsburger Kulturzentrum. Hirt: „Er hat immer alles akribisch recherchiert, die Plakate selbst erstellt und die Vorträge freihändig gehalten. Meine Mutter hat die Dias weitergeklickt. Die Säle waren immer voll.“ Alle Filme habe der Wolfsburger selbst geschnitten und vertont.
Die letzte Reise verursachte aber auch Bieks Tod: Er erlitt nach Beinbruch und Krankenhausaufenthalt in Thailand nach dem Rückflug eine Thrombose mit Herzinfarkt.
„Das ist ein absolut spektakulärer Nachlass“, so Schade-Didschies, „so einen breiten Fundus habe ich von privat noch nicht gesehen. Reinhard Biek hat dafür gelebt.“ Wenn das Material gesichtet ist, soll es auch der Öffentlichkeit präsentiert werden.
GR 07.07.2020
-
Rötgesbütteler wünschen sich eine bessere Busanbindung zur Bahn
Rötgesbütteler wünschen sich eine bessere Busanbindung zur Bahn
Rötgesbüttel. Beim Diskussionsabend in der Bürgerhalle diskutierten Bewohner über den künftigen Stundentakt und den neue Haltepunkt.
Dirk Kühn
Ein Meilenstein für den Ort, eine große Errungenschaft für Rötgesbüttel und die umliegenden Orte – „besser geht es eigentlich nicht!“ Lukas Bluth, ÖPNV-Angebotsplaner beim Regionalverband, ließ am Montagabend in der Rötgesbütteler Bürgerhalle an Überzeugungskraft nichts aus, um die Vorzüge des im Bau befindlichen Ausweichgleises, des ab Dezember zu erwartenden Stundentakts auf der Bahnstrecke Braunschweig-Uelzen und des neuen Haltepunkts in Rötgesbüttel anzupreisen. Doch wirklich überzeugen konnte er nicht alle, der knapp 40 Gäste.
Eingeladen hatte die Wählergemeinschaft in Rötgesbüttel (WiR), die Moderation übernahm Frank Schlimme. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Ideen, Vorschläge, Visionen, die im Idealfall dazu führen, dass von den 2300 Einwohnern der Gemeinde, möglichst viele das Auto stehen lassen, um mit Bus und Bahn zur Arbeit zu fahren. Aber wie soll der Busverkehr an den Bahnhaltepunkt angebunden werden, der künftig fast in der Feldmark liegt und nur über eine Straße erreichbar ist, die für einen Bus zu eng ist und keine Wendemöglichkeit bietet? Dazu Ribbesbüttels Bürgermeister Hans-Werner Buske: Die Planung sei unprofessionell, er habe sich an den Kopf gefasst, als er erstmals davon gehört habe. Diskutiert wurde eine Anbindung des Haltepunktes über die Kreisstraße. Das habe die Bahn jedoch bisher abgelehnt, so Hermann Schölkmann, Rötgesbütteler Bürgermeister. Er signalisierte, gern noch einmal nachhaken zu wollen. Unter Umständen könnte dann der ehemalige Rötgesbütteler Güterbahnhof genutzt werden, eine Fläche, die derzeit von der Kreisstraßenmeisterei in Beschlag genommen ist.
Ribbesbüttels Bürgermeister Hans-Werner Buske (von links), Rötgesbüttels Bürgermeister Hermann Schölkmann, VLG-Geschäftsführer Stephan Heidenreich und Lukas Bluth, ÖPNV-Angebotsplaner beim Regionalverband. Foto: Dirk Kühn
Wenig Hoffnung für eine bessere Busanbindung machte auch VLG-Geschäftsführer Stephan Heidenreich den Zuhörern. Er verwies auf die Verknüpfungen in Meine und an der Waldried (Gifhorn-Süd). Der Takt der Linie 111 soll im nächsten Jahr verbessert werden, aber eine konkrete Planung für Rötgesbüttel gebe es nicht. Der Nahverkehrsplan sehe lediglich vor, das Angebot eines Rufbusses für eine Verbindung zwischen Ribbesbüttel und Rötgesbüttel. Auch der Vorschlag, die Linie 111 von Leiferde kommend über Vollbüttel und Ribbesbüttel künftig über Rötgesbüttel fahren zu lassen, fand bei Heidenreich keine Zustimmung. Das verlängere die Fahrt um 10 bis 15 Minuten. Er gestand ein: „Rötgesbüttel liegt so ein bisschen im Windschatten.“
Klaus Rautenbach, Vorsitzender der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen schlug vor, dass im Nordkreis geplante Bus-on-Demand-Projekt auch auf die Gemeinde Rötgesbüttel auszudehnen. Heidenreich dazu: Eine Ausweitung sei denkbar, wenn das Pilotprojekt zu positiven Ergebnissen führe.
Rötgesbüttels Bürgermeister mahnte eine Busanbindung nach Leiferde vor allem wegen des Schülerverkehrs an. Wenn die Rötgesbütteler Schüler dort aufs Gymnasium sollen, dann müsse es auch eine Busverbindung geben. Heidenreich stimmte zu, da es derzeit nur ein einziger Schüler sei, habe die VLG eine Vereinbarung mit einem Taxiunternehmen getroffen.
Zum neuen Haltepunkt erläuterte Schölkmann, dass ein Ingenieurbüro mit der Planung von 25 bis 30 Pendlerparkplatzen beauftragt sei. Sie sollen gegenüber des Regenrückhaltebeckens geschaffen werden.
GR 10.03.2020
-
Ex-Jugendtreff bietet nun Raum für Generationen
Ex-Jugendtreff bietet nun Raum für Generationen
Die Gemeinde startet den Funktionswechsel mit einem Tag der offenen Tür. Die Besucher haben schon erste Ideen.
Reiner Silberstein
Vollbüttel Was macht man mit einem Jugendtreff ohne Jugendliche? Richtig, man holt die heran, die früher mal Jugendliche waren. Am Sonntag eröffnete die Gemeinde Vollbüttel die vor zwei Jahren geschlossene Einrichtung neu: als Multigenerationstreff.
„Wir machen heute erste Gehversuche mit einem Tag der offenen Tür“, gestand Gemeindebürgermeister Hans-Werner Buske. Aber die ersten Schritte absolvierte das Baby schon mal sehr gut: rund 30 Vollbütteler aller Couleur kamen in die hinteren Räume des Raiffeisen-Gebäudes, um bei Brötchen, Kuchen und Kaffee erste Ideen auszutauschen.
Es riecht noch nach frischer Farbe im Haus. Buske lobte ganz stolz: „Die Bürger haben alles in Eigenregie renoviert.“ Zudem hätten sie einiges für weitere technische Ausstattungen vorbereitet: An einer Wand hängt schon das Regal für den Beamer, den die Gemeinde noch anschaffen möchte.
Die ersten Projekte stehen ebenfalls: Jeden ersten Montag im Monat wollen die Landfrauen jeweils ab 15 Uhr einen Spielenachmittag auf die Beine stellen. Der erste ist gleich ein Tag nach der Multitreff-Eröffnung, also am 2. März. Auch die neue MTV-Dart-Gruppe hat ihre ersten Würfe schon auf die fest montierten Profi-Dartscheiben abgegeben.
Wo sich die Dartspieler schon warmwerfen, könnten die Landfrauen demnächst auch basteln. Reiner Silberstein
Die Landfrauen Betti Neuwirth und Anne Seeland haben noch mehr Ideen: zum Beispiel gemütliche Treffen am Sonntagnachmittag wie im Kultbahnhof mit „Zwischen Torte und Tatort“, Diavorträge von Reiselustigen, Adventskranzbinden oder Betonbasteln. „Man könnte hier auch gemeinsame Spaziergänge starten“, schlägt Raimund Heimann vor, der Vorsitzende des Jugend- und Kulturausschusses. Letztlich sei man für alle Vorschläge offen.
Buske schweben noch andere Dinge vor: „Eine Idee ist auch ein Mitbringfrühstück, vielleicht alle vier Wochen. Da muss man schauen, wie die Resonanz ist.“ Großen Andrang gab es kürzlich beim Vortrag von Harald Mertins zum Thema Schulgeschichte in Vollbüttel. Dabei stelle sich laut Buske die Frage, ob man nicht so etwas wie einen Kreis von Geschichts- und Heimatinteressierten ins Leben rufen kann. Oder Leute helfen anderen beim Einrichten von Computern und Smartphones und beim Reparieren anderer elektrischer Geräte.
Wenn der Andrang und die Ideen größer werden, gebe es laut Bürgermeister nicht nur bei schönem Wetter Ausweichmöglichkeiten nach draußen, sondern auch nach oben: „Der Dachboden könnte noch ausgebaut werden. Aber das ist Zukunftsmusik.“
Wer Ideen und Bedarf hat, kann sich bei der Gemeinde melden: Telefon (05374) 3794 und E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. GR 02.03.2020
-
Schützen Vollbüttel freuen sich über neue Mitglieder
Schützen Vollbüttel freuen sich über neue Mitglieder
Der Verein trifft sich zur Jahreshauptversammlung und wählt einen neuen Vorstand.
Vollbüttel Bei der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Vollbüttel wies Vorsitzender Lukas Pfeil auf verschiedene geplante Aktivitäten der Gemeinde wie Bürgerfrühstück und Putzaktion im Ort hin. In seinem Jahresbericht zog er ein Fazit über die Veranstaltungen im abgelaufenen Schützenjahr und berichtete von sieben Neueintritten. Er ermutigte alle Vereinsmitglieder, den Vorstand weitgehend zu unterstützen, so dass man auch bei Veranstaltungen anderer Vereine und Gruppen präsent sei.
Obwohl es immer schwieriger werde, einen Festwirt und insbesondere Schausteller für das Schützenfest zu verpflichten, ist es dem Vorstand gelungen, das Schützenfest 2020 vom 10. bis 12. Juli in gewohnter Form ausführen zu können, heißt es in der Pressemitteilung des Vereins weiter. Zum Ablauf des Schützenfestprogramms wurden verschiedene Vorschläge für Neuerungen eingebracht, über die der Vorstand beraten wird.
Der Kassenbericht des Kassierers Steffen Heuke gab zu keinen Beanstandungen Anlass, so dass einstimmig Entlastung erteilt werden konnte. Ralf Köhler und Christoph Kaufmanne wurden zu Kassenprüfern und Janine Stowar als Vertreterin gewählt. Schießsportwart Frank Holste berichtete, dass sowohl im Kleinkaliberstand als auch im Luftgewehrstand die Anlagen durch die Anschaffung und dank Spenden von Monitoren und eines Laptops technisch aufgerüstet worden sind.
Die Geehrten des Schützenvereins Vollbüttel. Schützenverein
Gelobt wurde der Einsatz und Ehrgeiz der einzelnen Sportschützen und Mannschaften bei den Bedingungsschießen und den Rundenwettkämpfen, teilt der Verein weiter mit. Positiv bewertet wurde die gute Beteiligung am Preisschießen, während die Trainingsabende erneut nur mäßig besucht waren. Nach Bekanntgabe der Schießergebnisse bei den Rundenwettkämpfen und des Vereinsmeisterschießens wurde an die Vereinsmitglieder appelliert, weiterhin zum Wohle des Vereins mitzuwirken.
Pascal Köhler gab einen kurzen Ablauf über die Arbeit in der Schützenjugend, die sich dank eines größeren Zulaufs wieder erfolgreich gestalte. Einmütigkeit erzielt wurde bei den Mitgliedszahlungen, die in der bisherigen Höhe bestehen bleiben sollen. Eine breite Diskussion nahm die Teilnahme von Vereinsmitgliedern an der Delegiertentagung des Kreisverbandes ein, zu der die Teilnehmer vorher namentlich gemeldet werden müssen.
Die Wahlen des Vorstandes, über den aufgrund mehrerer Vorschläge teilweise geheim abgestimmt werden musste, nahmen einen breiten Raum der Versammlung ein, so dass sich erst nach einem dreistündigen offiziellen Teil der Versammlung ein gemütliches Beisammensein anschloss. Wahlen: 1. Vorsitzender Lukas Pfeil, 2. Vorsitzender und Zugführer Sven Böhnke, 1. Schießsportleiter Frank Holste, 2. Schießsportleiter Horst Theis, 1. Kassierer Steffen Heuke, 2. Kassiererin Sylke Schöne, 1. Schriftführerin Michaela Pfeil, 2. Schriftführerin Andrea Köller, 1. Damenleiterin Silke Köhler, 2. Damenleiterin Silvia Bosse, Jugendleiter Pascal Köhler und Florian Harke, Fahnenträger Marco Bosse und Pascal Köhler, Kommandeur Matthias Klan. Ehrengericht: Erich Schöne, Ralf Köhler, Inge Ahrens, Marlis Böhnke, Catharina Rinkel Ehrungen: 60 Jahre: Heinrich Möhle, 50 Jahre: Heinrich Scheller, Joachim Preuß, 40 Jahre: Inge Ahrens, 25 Jahre: Melanie Plättner, Thomas Schöne red
GR 12.02.2020
-
Vollbüttels Feuerwehr lehnt Reduzierung der Hydranten ab
Vollbüttels Feuerwehr lehnt Reduzierung der Hydranten ab
Kritik am Vorstoß der Zusammenlegung von Standorten – Nach und nach neue Einsatzkleidung
Von Ron Niebuhr
Vollbüttel. Rückschau auf die Saison 2019 hielt Vollbüttels Feuerwehr am Samstagabend. Gelegenheit dazu bot die Jahresversammlung. Die nutzte Ortsbrandmeister Peter Evers darüber hinaus, um Kritik am Wasserverband Gifhorn und einer im Isenbütteler Samtgemeinderat angeschobenen Diskussion über die Schließung von Feuerwehrhäusern zu üben.
Der Wasserverband hat ein neues Hydrantenkonzept entwickelt. Das sieht im Kern vor, Standort und Anzahl der Hydranten in den Ortslagen zu verändern. „Für Vollbüttel würde es den Wegfall von zwölf Hydranten bedeuten“, sagte Evers. Dabei habe der Wasserverband offenbar außer Acht gelassen, dass dieses zu einer „signifikanten Erhöhung der Abstände zwischen den Hydranten führt“, erläuterte Vollbüttels Ortsbrandmeister. Die auf den Einsatzfahrzeugen mitgeführten Schläuche würden dann nicht mehr ausreichen, um jede denkbare Einsatzstelle zu erreichen. „Daher haben wir das Konzept für Vollbüttel in Gänze abgelehnt“, stellte er klar.
Noch einen großen Schritt weiter würde die jüngst im Samtgemeinderat vom Finanzausschussvorsitzenden Hans-Werner Buske angestoßene Diskussion führen. Er hatte die Zusammenlegung von Feuerwehrstandorten ins Gespräch gebracht, um die Kosten für die Modernisierung, Erweiterung und Instandhaltung von Gerätehäusern zu verringern. „Diese Äußerung ist sehr verwunderlich“, sagte Evers. Denn aus dem Bedarfsplan gehe eindeutig hervor, dass man auf keinen Standort verzichten könne, da sonst das rechtzeitige Eintreffen am Einsatzort nicht mehr zu gewährleisten sei. Zudem riskiere man, durch die Schließung von Feuerwehrhäusern tragende Säulen der Dorfgemeinschaft zu verlieren, denn motivierend sei das für die Mitglieder der Feuerwehren ganz sicher nicht. „Eins und eins macht hier eben nicht gleich zwei“, kommentierte Evers Buskes Denkanstoß.
Geehrt und befördert: Vollbüttels Feuerwehr hielt am Samstagabend ihre Jahresversammlung im Raiffeisengebäude ab. Foto: Ron Niebuhr
Lob fand der Feuerwehrchef dagegen für die Beschaffung neuer Einsatzkleidung. 21 Anzüge habe man bereits erhalten, der Rest folge wohl noch in diesem Jahr. Ebenfalls erfreulich war, wie gut im Dorf die Veranstaltungen ankamen. „Darin zeigte sich die Verbundenheit der Bürger zur Feuerwehr“, verwies Evers etwa aufs Maibaum- und Adventskranzfest. Auch der kurzfristig ausgerichtete Orientierungsmarsch der Kinder- und Jugendfeuerwehren lief rund. Unverständlich war für Evers allerdings, dass der Blutspendedienst den Herbsttermin absagte, gleichzeitig aber zum Blutspenden aufrief, weil es zu wenig Spender gebe. „Das verstehe, wer will“, wunderte sich Evers.
Sechs Einsätze verzeichnete Vollbüttels Feuerwehr für die abgelaufene Saison: vier Brände von Feldern und Dächern sowie zwei Hilfeleistungen – ein Mal wegen ausgelaufenen Kraftstoffes auf der Hauptstraße, ein Mal wegen eines Verkehrsunfalles auf der Bundesstraße 4 bei Ausbüttel. So erreichte man 155 Einsatzstunden. „Hinzu kam noch eine Übung in Wasbüttel“, sagte der Ortsbrandmeister. Die Zahl der Dienststunden insgesamt bezifferte Evers mit gut 2900. Dabei kam die Kameradschaftspflege nicht zu kurz. Dank galt dem Kommando, den 39 aktiven Kameraden, den sieben Jugendlichen, den acht Senioren, den 150 Förderern sowie Politik und Verwaltung.
Geehrt wurden Helga Markert (25 Jahre aktiv) und Hans-Joachim Hodel (40 Jahre aktiv), Rosemarie Müller und Irene Priebe (25 Jahre fördernd) sowie Manfred Deneke (40 Jahre fördernd). Gustav Möhle ist der Feuerwehr sogar schon seit 60 Jahren treu – erst aktiv, inzwischen fördernd. Ortsbrandmeister Evers erhielt die Silberne Ehrennadel vom Kreisverband. Und Raffael Horn wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert.
AZ 03.02.2020
-
Neujahrsempfang der Reservisten: Viele Prominente sind mit dabei
Neujahrsempfang der Reservisten: Viele Prominente sind mit dabei
Aktive Kameradschaft zählt 680 Mitglieder – Landrat lobt Einsatz bei Spendensammlung für Kriegsgräberfürsorge
Von Ron Niebuhr
Vollbüttel.Die Reservisten der Deutschen Bundeswehr sehen sich als gesellschaftliches Bindeglied zwischen Militär und Zivilbevölkerung. Die Kameradschaft Südheide weiß ein ungezwungenes Gespräch mit Politikern von Kommunal-, Landes- und Bundesebene stets zu schätzen. Eine Chance dazu bot jetzt der Neujahrsempfang.
Heinrich Sven Neddermeier, Vorsitzender der Kreisgruppe Südheide im Niedersächsischen Reservistenverband, begrüßte in Vollbüttels Raiffeisengebäude eine ganze Reihe von Ehrengästen, unter anderem den Bundestagsabgeordneten Falko Mohrs und den Bundestagsabgeordneten und Bundesvorsitzenden der Reservisten Professor Dr. Patrick Ernst Hermann Sensburg, Gifhorns Landrat Dr. Andreas Ebel sowie Gifhorns Polizeidirektor Thomas Bodendiek. Dazu gesellten sich rund 70 Gäste aus der 680 Mitglieder zählenden Kameradschaft Südheide.
Gutes Miteinander: Die Reservistenkameradschaft Südheide begrüßte Kommunal-, Landes- und Bundespolitiker zum Neujahrsempfang. Foto: Ron Niebuhr
Landrat Ebel freute sich „wieder hier zu sein“, hatte er den Neujahrsempfang doch wegen seines guten Essens in tollem Ambiente in bester Erinnerung. Obwohl man es nach wie vor sehr bedauere, dass die Traditionsstandorte Dedelstorf und Wesendorf aufgegeben worden sind, pflege man ein sehr gutes Verhältnis zur Bundeswehr. Ebel verwies auf den Gifhorn-Tag in Vorbereitung des Nijmegen-Marsches und auf die jährliche Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge. „Dabei erzielen die Soldaten stets Spitzenergebnisse“, lobte Ebel. Und im Katastrophenschutz arbeite man ebenfalls Hand in Hand.
Die Militärlaufbahn von Samtgemeindebürgermeister Hans Friedrich Metzlaff endete zwar schon nach 18 Monaten Wehrdienst, tat ihm aber „in der Menschwerdung sehr gut“. Es sei falsch gewesen, die allgemeine Wehrpflicht auszusetzen, denn „dabei könnten auch heute noch viele junge Leute eine ganze Menge lernen.“ Polizeidirektor Bodendiek sagte, dass man sehr dankbar sei für die Hilfe von Bundeswehr und Reservisten im Katastrophenschutz: „Wir stehen bei großen Unglücksfällen Seite an Seite.“
Stolz sei man darauf, dass die Militärhistorische Ausstellung der Reservisten in den Wesendorfer Hammersteinpark zurückgekehrt ist. „Sie war seit 2006 in Kartons verpackt", berichtete der Landesvorsitzende Manfred Schreiber. Zu erleben ist die Uniform- und Waffenentwicklung der deutschen Streitkräfte seit dem Kaiserreich anhand von Kopfbedeckungen, Orden und Ehrenzeichen, Fahnen, Blankwaffen und Munition. Die Ausstellung wird laufend ergänzt, weitere Exponate werden gesucht. Besichtigung ist nach Absprache unter Telefon (0 53 61) 65 54 19 oder per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.AZ 25.01.2020
18 Monaten Wehrdienst, tat ihm aber „in der Menschwerdung sehr gut“. Es sei falsch gewesen, die allgemeine Wehrpflicht auszusetzen, denn „dabei könnten auch heute noch viele junge Leute eine ganze Menge lernen.“ Polizeidirektor Bodendiek sagte, dass man sehr dankbar sei für die Hilfe von Bundeswehr und Reservisten im Katastrophenschutz: „Wir stehen bei großen Unglücksfällen Seite an Seite.“
Stolz sei
-
Reservisten treffen sich beim Neujahrsempfang
Reservisten treffen sich beim Neujahrsempfang
Die Kreisgruppe Südheide tagt im Raiffeisengebäude in Vollbüttel. Zahlreiche Gäste nehmen an der Veranstaltung teil.
Daniela Burucker
Vollbüttel Stelldichein der uniformierten Prominenz beim Neujahrsempfang der Reservisten der Kreisgruppe Südheide. Unter den namhaften Gästen befand sich auch der Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg, auch Präsident des Deutschen Reservistenverbandes. Auch er nahm an der geselligen Zusammenkunft im Raiffeisengebäude teil.
Bei der Reihenfolge der Grußworte an die Adresse der 73 Teilnehmer der Kameradschaftsveranstaltung in Vollbüttel ließ Sensburg Landrat Andreas Ebel und Landtagsabgeordnetem Philipp Raulfs den Vortritt.
Als Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr führte Bundestagsabgeordneter Patrick Sensburg (rechts) die Riege der Ehrengäste beim Neujahrsempfang an. Daniela Burucker
Andreas Ebel, der wegen eines Anschlusstermins auf die Uniform verzichtet hatte, dankte der Bundeswehr „für ihre gute Arbeit für die Sicherheit der Gesellschaft“. Raulfs zitierte Skilegende Rosi Mittermeier, die gesagt habe: „Kameradschaft ist ein Wert, der etwas aus der Mode gekommen ist, bei uns aber zählt.“
Vor dem Banner mit der Aufschrift „Kameradschaft verbindet“, dankte Sensburg der Politik für ihre starke Präsenz. „Das zeigt den Rückhalt für die Bundeswehr“, sagte der CDU-Mann, der seinerzeit gegen die Abschaffung der Wehrpflicht gestimmt hatte und sich darin jetzt bestätigt und zudem ein Gerangel um die Reservisten kommen sieht.
Kritik äußerte er an der Altersgrenze. „Es darf nicht sein, dass Wissen und Kompetenzen fallbeilartig gekappt werden“, sagte er und kündigte das Engagement des Verbandes gegen die Regelung an. Zudem sprach er während des Neujahrsempfangs die geplante Gründung weiterer Landesregimenter an.
GR 16.01.2020
-
Pfeilsportler geben sich eine Doppelspitze
Pfeilsportler geben sich eine Doppelspitze
Der MTV Vollbüttel hat eine Dart-Sparte gegründet. Die sportliche Zielsetzung ist noch offen.
Vollbüttel Im ehemaligen Jugendtreff im Raiffeisengebäude fliegen künftig immer donnerstags die Pfeile. Auf diesen Trainingstag legten sich die Mitglieder bei der Gründungsversammlung der Dart-Sparte des MTV Vollbüttel fest. Mit Oliver Jäkel und Patrick Auersbach lenkt eine Doppelspitze die Geschicke der neuen Sparte.
Bis aus der ersten Idee Realität wurde, gingen zwei Jahre ins Land. „Seit Mitte Oktober haben wir renoviert, gestrichen, die Elektrik teilweise erneuert, die Beleuchtung optimiert und eine Dartwand gebaut“, zählte MTV-Vorsitzender Kai Rinkel auf, was die Sportler ehrenamtlich getan haben, um ihr Hobby künftig dort auszuüben. Dabei hatten sich Frank Holste und Henning Reinecke besonders eingebracht.
Oliver Jäkel (links) und Patrick Auerswald leiten gemeinsam die neue Dart-Sparte des MTV Vollbüttel. Daniela Burucker
Das Interesse an dem Angebot ist groß. „Wir haben 24 potenzielle Gründungsmitglieder und zudem etliche Anfragen aus umliegenden Orten“, berichtete Rinkel. Für Erwachsene wird Steeldart angeboten, ebenso für Jugendliche ab 14 Jahren in Begleitung ihrer Eltern. Dieser Tage soll zudem eine E-Dart-Scheibe folgen, an dem der Nachwuchs üben kann.
Angedacht ist zudem ein langer Dartabend an einem festen Freitag pro Monat. Auch die sportliche Zielsetzung ist offen: Ob nur zum Spaß gespielt oder zum Saisonstart im August eine Mannschaft für die Dart-Liga gemeldet wird, soll in den nächsten Monaten geklärt werden. Wer bereits Mitglied im MTV ist und einer Sparte angehört, für den ist das neue Sportangebot gratis. db
GR 07.12.2019
-
Dorfregion: 1. Treffen Vollbüttel, Klein Vollbüttel, Warmbüttel und Druffelbeck
Protokoll zum Download - Klick HIER
Uebersicht_Ortsbegehung_Vollbuettel_und_Druffelbeck.pdf - Download
Uebersicht_Ortsbegehung_Klein_Vollbuettel.pdf - Download
Uebersicht_Ortsbegehung_Warmbuettel.pdf - Download
Protokoll: 1. Treffen auf OrtsebeneGemeinde Ribbesbüttel für die Orte Vollbüttel, Klein Vollbüttel, Warmbüttel und Druffelbeck
Datum: 10.10.2019
Ort: Raiffeisengebäude Vollbüttel
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20.30 Uhr
Teilnehmer: Liste der Teilnehmer (in der Gemeinde einsehbar)
Tagesordnung
- Begrüßung, Vorstellungsrunde und kurze Einführung in die Thematik
- Abgleich der ortsbezogenen Maßnahmenansätze auf der Grundlage der Ortsbegehungen für die Orte Vollbüttel, Klein Vollbüttel, Warmbüttel und Druffelbeck, ggfs. Ergänzung
- Weitere Vorgehensweise und allgemeine Aussagen zu den Förderkonditionen
- 1. Begrüßung, Vorstellungsrunde und kurze Einführung in die Thematik
Herr Buske begrüßt die anwesenden Teilnehmer im Raiffeisengebäude in Vollbüttel und eröffnet die 1. Arbeitsgruppensitzung der Dorfentwicklung für die Orte Vollbüttel, Klein Vollbüttel, Warmbüttel und Druffelbeck. Im Anschluss daran geben Frau Traub und Herr Broja Hinweise zum Förderprogramm der Dorfentwicklung, zum weiteren Planungsablauf sowie weiteren Fördermöglichkeiten, die sich im Rahmen der ZILE Richtlinie für die Dorfregion Ribbesbüttel und Rötgesbüttel ergeben können.
Ablauf der Arbeitsgruppensitzungen
Die jeweiligen Arbeitsgruppensitzungen dauern ca. 2 Stunden. Grundsätzlich sind die Sitzungen offen für alle. Weitere interessierte Teilnehmer können sich über die Gemeinde Ribbesbüttel (Telefon Frau Ryll: 05374/3794,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .) jederzeit gerne anmelden.Die Protokollführung übernimmt das Planungsbüro. Die Einladungen zu den thematischen Arbeitsgruppensitzungen und die Verteilung der Protokolle erfolgt über die Gemeinde.
Folgende Termine fanden bisher im Rahmen der Planerarbeitung statt:
Juni 2019 Auswahl des Planungsbüros
Juli Auftaktveranstaltung – Bildung der fünf thematischen Arbeitsgruppe(n)
- Soziales Leben und Daseinsvorsorge,
- Mobilität und Straßenraum,
- Bautradition und Siedlungsentwicklung,
- Ökologie und Umwelt,
- Wirtschaft und Tourismus
31.08. Ortsbegehungen
30.09. örtliche Versammlung in Rötgesbüttel
07.10. örtliche Versammlung in Ribbesbüttel/Ausbüttel
10.10. örtliche Versammlung Druffelbeck, Klein Vollbüttel, Vollbüttel, Warmbüttel
- Abgleich der ortsbezogenen Maßnahmenansätze auf der Grundlage der Ortsbegehungen für die Orte Vollbüttel, Klein Vollbüttel, Warmbüttel und Druffelbeck, ggfs. Ergänzung
Im Rahmen der 1. Sitzung auf Ortsebene wurden die Ergebnisse aus der Ortsbegehung, die die Orte Vollbüttel, Klein Vollbüttel, Warmbüttel und Druffelbeck betreffen, reflektiert bzw. weitere Maßnahmenansätze diskutiert.
Folgende öffentliche Maßnahmenbereiche werden den folgenden thematischen Arbeitsgruppensitzungen (AK) zugeordnet und dort vertiefend behandelt:
Gemeinde Ribbesbüttel:
Vollbüttel:
- Gestaltung des Festplatzes (AK Soziales Leben und Daseinsvorsorge*)
- Nachnutzung ehem. Jugendtreff (AK Soziales Leben und Daseinsvorsorge*)
- Errichtung einer Außenbühne (AK Wirtschaft und Tourismus*)
- Anlage einer zentralen Spiel- und Freifläche (AK Soziales Leben und Daseinsvorsorge*)
- Anlage einer Obstbaumwiese (AK Ökologie und Umwelt ***)
- Innerörtliche Verkehrsberuhigungen (AK Mobilität und Straßenraum**)
- Ergänzung: Aufwertung und Ergänzung der Räumlichkeiten vom Sportheim (AK Soziales Leben und Daseinsvorsorge*)
Klein Vollbüttel:
- Klein Vollbütteler Weg (AK Mobilität und Straßenraum**)
- Burghardseiche (AK Ökologie und Umwelt ***)
- Renaturierung der Vollbütteler Riede (AK Ökologie und Umwelt ***)
Warmbüttel:
1 Gestaltung des Straßenseitenraumes (AK Mobilität und Straßenraum**)
Druffelbeck:
- Zentraler Informations- und Aufenthaltsbereich (Soziales Leben und Daseinsvorsorge*)
- Anlage eines Wendebereiches (AK Mobilität und Straßenraum**)
Ansprechpartner / Moderation Planungsbüro Warnecke
* Herr Broja
** Frau Traub
*** Frau Frühauf
- Weitere Vorgehensweise und allgemeine Aussagen zu den Förderkonditionen
Geplanter Ablauf der Erarbeitung der Dorfentwicklungsplanung:
bis März 2020 Thematische Arbeitsgruppensitzungen
Mai Auslegung des Planentwurfes; Beteiligung der Öffentlichkeit/Träger öffentlicher Belange
Juni Beschluss des DE Planes in den Gemeinderäten
Juni Beginn erster Beratungen für die Antragstellung
Juli whs. Genehmigung des Dorfentwicklungsplanes
Juni Bürgerinformation zur Planung und zur Förderung /
15.09. Beantragung erster Vorhaben (2021/2022)
Förderzeitraum zunächst whs. bis 2026
Beantragung jeweils jährlich zum 15. Sept.
Förderkonditionen im Rahmen der Dorfentwicklung
- Förderung für Gemeinden richtet sich nach sog. Steuereinnahmekraft
- Förderquoten für kommunale Projekte (incl. Umsatzsteuer)
- Gemeinde Rötgesbüttel z.Z. 63 %
- Gemeinde Ribbesbüttel z.Z. 53 %
- Samtgemeinde Isenbüttel und Papenteich z.Z. 53 %
- Kirchengemeinden 35 %
- ergibt sich eine Erhöhung um 10 % bei inhaltlicher Zuordnung zu den Zielen des ILE Südkreis
- Bei baulichen Anlagen bestehen für Gemeinden Förderhöchstsummen von 150.000 bis 500.000 EURO.
Vorstellung der förderfähigen Gebäude
Auf der einen Seite soll durch die Förderung die historische Bausubstanz gesichert und erhalten bleiben, so dass die unverwechselbare gewachsene Struktur eines jeden Dorfes für die Bewohner im Sinne einer eigenen Identität erlebbar bleibt. Andererseits geht es darum, dass die historischen Gebäude aber auch den zeitgemäßen Ansprüchen hinsichtlich Wohnen und Arbeiten genügen können, um die Benutzbarkeit für die Bewohner entsprechend attraktiv auszubilden.
Im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms des Landes Niedersachsen werden private Maßnahmen zur Erhaltung, Gestaltung und Verbesserung ländlicher, das Ortsbild prägender Bausubstanz, Umnutzungen von ehemals landwirtschaftlicher Bausubstanz sowie Maßnahmen zur Freiraumgestaltung gefördert.
Grundsätzlich förderfähig sind:
- alle landwirtschaftlich genutzten Gebäude
(unabhängig vom Baualter)
- ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäude
(ca. bis Ende der 1950er Jahre)
- ortsbildprägende Gebäude (z.B. Baudenkmale)
- Gebäude, die der Dorfgemeinschaft dienen (z.B. DGH, Feuerwehr, Schützenhaus)
Protokoll erstellt am 30.10.2019
Anlage Ortsbegehungskarten
-
Krokusse in Vollbüttel auf dem Bundesligarasen
Die beiden Damen Anne Seeland und Betti Neuwirth von den Landfrauen haben am Donnerstag auf dem kleinen Bundesligarasen vor dem Raiffeisengebäude in Vollbüttel Krokusse gepflanzt.
Wir sind gespannt darauf wie es hier im Frühjahr aussehen wird.
Foto: Hans-Werner Buske
-
Vollbütteler diskutieren über das Programm Dorfregion
Vollbütteler diskutieren über das Programm Dorfregion
Mit den Fördergeldern könnte das Raiffeisengebäude erweitert und der „Milchkutscherweg“ wieder begehbar werden.
Reiner Silberstein
Vollbüttel Das Interesse an der Dorfregion Rötgesbüttel/Ribbesbüttel wird offenbar immer größer: Zur jüngsten Arbeitskreisversammlung, bei der es um Vollbüttel, Klein Vollbüttel, Druffelbeck und Warmbüttel ging, kamen 44 Bürger in das Raiffeisengebäude.
Gemeindebürgermeister Hans-Werner Buske appellierte, ruhig große Visionen für die Orte zu entwickeln. Und Ideen hatte die Anwesenden reichlich. So ging es auch um das Raiffeisengebäude in Vollbüttel selbst: Mit Fördergeldern des Programms könnte das Raumkonzept mit einem Durchbruch zu den Jugendtreffräumen flexibler gestaltet und mit einem Anbau vielleicht sogar erweitert werden.
44 Vollbütteler brachten im Raiffeisengebäude erste Ideen für das Förderprogramm Dorfregion ein. Privat
Auch könne das Gelände mit Spiel- und Parkplatz neben der Sporthalle neu angelegt werden. Ein ganz neuer Spielplatz könne laut Buske auch im zweiten Bauabschnitt des neuen Baugebiets entstehen – das bringe ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten für den alten Platz mit sich.
Für Druffelbeck gibt es Überlegungen für einen Wendeplatz – so sei auch irgendwann denkbar, dass ein Linienbus den Ort ansteuert. In Klein Vollbüttel geriet der sogenannte „Milchkutscherweg“ Richtung Druffelbeck in den Fokus. „Er soll wieder begeh- beziehungsweise für Fahrräder befahrbar werden“, so Buske.
Es wäre auch ein Weg, der letztlich zu Burkhardseiche führt – die einstige Tradition von Chören, dort zu Himmelfahrt zu singen, könnte somit wiederbelebt werden. Die Riede könne eine Renaturierung gebrauchen, sprich: einen natürlicheren Flusslauf.
Für Warmbüttel steht eine Aufwertung des kleinen Dorfplatzes mit Sitzbank in der Kurve zur Diskussion. Insgesamt für alle Ortsteile ist angedacht, für mehr Grün im Dorf zu sorgen, eventuell durch Streuobstbäume.
GR 12.10.2019
-
Beitragsfreie Kinderbetreuung: Samtgemeinde rutscht ins Minus
Beitragsfreie Kinderbetreuung: Samtgemeinde rutscht ins Minus
Isenbüttel: Für die Gemeinden bedeutet das eine höhere Umlage und Kürzungen der freiwilligen Ausgaben
Von Ron Niebuhr
Kostspielig: Durch beitragsfreie Kitas rutscht die Samtgemeinde Isenbüttel im Haushaltsjahr 2020 kräftig ins Minus. foto: Ron Niebuhr
Isenbüttel.Wohl alles andere als rosig stellt sich die kommende Saison aus finanzieller Sicht für die Samtgemeinde Isenbüttel dar. Erster Samtgemeinderat Jürgen Wisch erklärte im Finanzausschuss am Donnerstagabend, dass man weit ins Minusrutsche – der Ergebnishaushalt mit 1,6 Millionen, der Finanzhaushalt mit einer Million Euro.
Diese nach guten Vorjahren unschöne Entwicklung sei vor allem der Einführung der beitragsfreien Kindertagesstätten durch die Landesregierung geschuldet. Mit 1,2 Millionen Euro belastet das den Ergebnishaushalt der Samtgemeinde, da sieben Kitagruppen hinzu gekommen sind – eine in Isenbüttels Schulstraße und sechs im Neubau in Calberlahs Mecklenburger Straße. „Das Land hat leider nicht dafür gesorgt, dass das Defizit in den Kommunen gedeckt wird“, sagte Wisch. Und im Finanzhaushalt zeichnen sich auch für die Folgejahre deutliche Fehlbeträge ab: „Wir leben dann von der Substanz“, sagte Wisch. Eine Dauerlösung dürfe das nicht sein.
Kostspielig: Durch beitragsfreie Kitas rutscht die Samtgemeinde Isenbüttel im Haushaltsjahr 2020 kräftig ins Minus. Foto: Ron Niebuhr
Ausschussvorsitzender Hans-Werner Buske empfahl, Wünsche mit Bedacht zu äußern und hinsichtlich ihrer Dringlichkeit mit Augenmaß zu bewerten. Nur was wirklich unumgänglich sei, um Folgeschäden abzuwenden, sollte mit oberster Priorität eingestuft werden, sagte Buske. Dennoch komme man nicht drum herum, die Samtgemeindeumlage um voraussichtlich 600 000 auf dann 8,1 Millionen Euro zu erhöhen, sagte Wisch.
Das treffe vor allem die kleinen Mitgliedsgemeinden Ribbesbüttel und Wasbüttel,erwiderte Buske: „Wir müssen die Hebesätze erhöhen. Anders können wir das nicht leisten.“ Klaus Rautenbach (Grüne) sagte, dass eine steigende Samtgemeindeumlage für alle Gemeinden hart sei, denn die müssten wohl zuerst bei freiwilligen Leistungen – etwa der Vereinsförderung – die Schere ansetzen. „Aber gerade die sind es ja, die das Dorf zusammenhalten“, betonte Rautenbach.
Umsetzen muss die Samtgemeinde auch noch das Onlinezugangsgesetz. Bis Ende 2022 hat sie dafür Zeit. Im Kern regelt das Gesetz, dass Verwaltungen ihre Dienstleistungen übers Internet zugänglich machen müssen. Die Samtgemeinde Isenbüttel will das über die Mitgliedschaft im IT-Verbund des Landkreises verwirklichen. Man gehe für das noch zu schaffende zentrale Onlineportal von 12 000 Euro Kosten aus sowie jährlichen Folgekosten von 3000 Euro, sagte Tobias Schweckendiek. Der Abteilungsleiter Interne Dienste erklärte, dass Bürger dann online zum Beispiel Briefwahl beantragen oder ihren Hund anmelden können.
Telefonische Anfragen lässt die Samtgemeinde seit Mai 2016 über ein Servicecenter der Stadt Wolfsburg abwickeln. Anfänglich habe es Probleme mit Falschauskünften gegeben, „weil die Wolfsburger einige Dinge anders handhaben als wir“, berichtete Schweckendiek. Inzwischen laufe die Zusammenarbeit aber so gut, dass andere Kommunen dem Isenbütteler Beispiel gefolgtsind. „Für uns hat sich die Kooperation mit Wolfsburg bewährt. Wir möchten sie fortsetzen“, sagte Schweckendiek.
Im Stellenplan ist vorgesehen, eine feste Stelle für einen Sachbearbeiter für Ordnungsangelegenheiten neu zu schaffen. Derzeit ist der Posten befristet auf zwei Jahre besetzt, man wolle den Mitarbeiter dauerhaft übernehmen, sagte Wisch. Für die vier Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtessoll die gemeinsame Wochenstundenzahl von 24 auf 51 erhöht werden.
AZ 21.09.2019
-
Baustellenstau auf L 320 vor Vollbüttel
Baustellenstau auf L 320 vor Vollbüttel
Vollbüttel. Staugeplagte Pendler auf der Landesstraße 320 müssen in Höhe Vollbüttel längere Wartezeiten einplanen. Seit Wochenbeginn gibt es direkt in der Kurve eine einspurige Verkehrsführung mit Baustellenampel. Am Dienstag wechselt die gesperrte Straßenseite, was die Sache nicht besser macht. "Alles genehmigt", betont Ribbesbüttels neuer Bürgermeister Hans-Werner Buske. Groß angekündigt war allerdings vor allem die Vollsperrung der Vollbütteler Hauptstraße innerorts. Der Grund für die massiven Behinderungen hier wie dort ist derselbe: Das neue Baugebiet Langen Ehlern am Franzosenweg zwischen Vollbüttel und Ribbesbüttel bekommt Anschlüsse. Dafür wird die Regenwasserkanalisation verstärkt. Das neue Rohr muss unter der Landesstraße hindurchgeführt werden zur Pumpstation in Richtung des Isenbütteler Klärwerks.
GR 18.09.2019
-
Mini-Tischtennis-Meisterschaft: Hier gewinnt jeder
Mini-Tischtennis-Meisterschaft: Hier gewinnt jeder
Vollbüttel: 18 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren treten zum Vorentscheid an – Möglichkeit, Nachwuchs zu gewinnen
Von Ron Niebuhr
Vollbüttel.Die Minimeisterschaften im Tischtennis laufen auch in dieser Saison wieder im Landkreis Gifhorn. Am Vorentscheid des MTV Vollbüttel nahmen insgesamt 18 Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren teil.
„Bei uns geht es vor allem um den Spaß am gemeinsamen Spiel“, betonte Lutz Deneke. Mit seinen Trainerkollegen Jennifer Kaufmann, Holger Sonntag und Florian Reinelt organisierte er die Vollbütteler Ausgabe der Minimeisterschaften. Wer welche Platzierung erreicht, ist nebensächlich. Auch wenn die Besten natürlich die Chance bekommen, ihr Können mit Ball und Schläger in den weiteren Runden der bundesweiten Wettbewerbes unter Beweis zu stellen. Das beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte liegt gar nicht weit zurück: „Julia Hufschmidt ist 2018 bis zum Verbandsentscheid in Bremen gekommen“, so Deneke. Ob diesmal ein genauso großes Tischtennistalent aus Vollbüttel mitmischt, bleibt abzuwarten.
Die Organisatoren teilten die Kinder ihrem Alter nach in Gruppen zu acht, sechs und vier Spielern auf. Innerhalb der Gruppen trat jeder gegen jeden an: „So können alle möglichst viele Spiele bestreiten“, erklärte Deneke. Denn genau dafür waren die Mädchen und Jungen ja in die Vollbütteler Turnhalle gekommen. Für die Minimeisterschaften geworben hatte Deneke vorab in der Ribbesbütteler Grundschule. „Sie unterstützt uns immer prima“, lobte er. So setzten die Lehrerinnen im Vorfeld des Turnieres wieder verstärkt auf Tischtennis im Sportunterricht. Und auch in den Pausen ermunterten sie die Kinder zum einen oder anderen Match.
Spannendes Turnier: Der MTV Vollbüttel zählte 18 Kinder beim Vorentscheid zur Tischtennisminimeisterschaft. Foto: Ron Niebuhr
Die Trainer des MTV hofften natürlich, dass bei den Kindern die Begeisterung für Tischtennis über die Minimeisterschaft hinaus anhält. „Für uns ist das immer eine gute Möglichkeit, Nachwuchs zu gewinnen“, sagte Deneke. Aktuell läuft es in Vollbüttel ziemlich gut im Tischtennis: „Wir haben gerade die dritte Jugendmannschaft gebildet“, berichtete er. Daneben sind fünf Herren-, eine Damen- und eine Seniorenmannschaft aktiv. Die Kinder trainieren mittwochs und freitags ab 17.30 Uhr in der Turnhalle, die Erwachsenen montags und freitags ab 20 Uhr, zudem mittwochs ab 19.30 Uhr. „Jeder, der mitmachen möchte, ist willkommen“, empfahl Deneke, einfach mal für eine Schnupperrunde vorbeizuschauen.
Für die Kreismeisterschaft qualifizierten sich über den Vollbütteler Vorentscheid, für den die Tischtennisjugend des MTV die Schiedsrichter stellte, die ersten Vier aus jeder Altersklasse. Aus den von der Volksbank gestifteten Preisen wie Brotdosen, Bechern, Geldbörsen, Buntstiften und Spielen wählten aber nicht die Sieger zuerst etwas aus sondern die Letztplatzierten. „Das machen wir immer so. Denn bei uns geht es nicht ums Gewinnen“, erklärte Deneke.
AZ 18.09.2019
-
So eignen Kinder sich Technik an
So eignen Kinder sich Technik an
Vollbüttel.Über seine Erfahrungen mit dem von ihm initiierten Projekt „Atwik“ wird Peter Schade-Didschies am Sonntag, 22. September, ab 11 Uhr im Kinomuseum Vollbüttel berichten. Das Kürzel „Atwik“ steht für die „Aneignung technischen Wissens im Kindesalter“.
In den Jahren 2008 bis etwa 2011 beobachtete und begleitete er Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren dabei, wie sie ausgediente Geräte zerlegten, ergründeten und die ausgebauten Komponenten teilweise wieder zum Leben erweckten. Die „Experimentelle Exploration“, insbesondere in den Gebieten des Handwerks und der Technik, ist ein Erfahrungs- und Lernbereich, der weitgehend aus der Lebenswelt von Kindern verschwunden ist. Im Rückgriff auf eigene aber auch in der Literatur verankerte Erfahrungen stellte sich die Frage, wie ausgeprägt das Bedürfnis heutiger Kinder ist, sich die Technik selbstbestimmt anzueignen – wenn man sie denn lässt.
Die Ergebnisse, dokumentiert durch eine opulente Bilderstrecke, werfen ein völlig anderes Licht auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und zeigen auf, welches ungeheure Potenzial gerade in diesem Lebensabschnitt steckt. Die Beobachtungen fanden im Kindergarten Sankt Marien in Isenbüttel statt, wo den interessierten Kindern für eine gewisse Zeit ein absolut qualifizierter Arbeitsbereich zur Verfügung gestellt wurde, der sich von professionellen Werkstätten allein durch die Abmessungen unterschied.
Am Nachmittag ist das Kinomuseum von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
AZ 18.09.2019
-
Wilscher und Vollbütteler sind beim 11. Karwendellauf dabei
Wilscher und Vollbütteler sind beim 11. Karwendellauf dabei
Die fünf Mitglieder des VfR Wilsche genossen mehr die Impressionen als dass sie nach Medaillen jagten.
WilscheVor atemberaubender Bergkulisse ging am 31. August 2019 die 11. Ausgabe des Karwendelmarschs über die Bühne. 2500 Teilnehmer aus 29 Nationen durchquerten den größten Naturpark Österreichs. Unter dem Sternenhimmel waren fünf Läufer der Laufsparte um 6 Uhr am Start dabei, berichtet Stefan Hölter, Spartenleiter Laufen beim VfR Wilsche-Neubokel.
Mit dabei war auch die ehemalige deutsche Biathletin Laura Dahlmeier, die sich bei den Damen den Sieg in der 52 Kilometer langen Königsklasse mit einem neuen Streckenrekord sichern konnte. Vorjahressieger Alexander Lieb aus Weerberg gewann auch in diesem Jahr wieder den Karwendellauf der Herren.
Um den Sieg ging es den Wilschern Andreas Mohaupt, Jens Gille, Dierk Hagenah, Dirk Heumann und Stefan Hölter nicht. Sie wollten "nur" ins Ziel kommen und die einmalige Atmosphäre dieses legendären Laufes genießen.
2300 Höhenmeter mussten sie dabei bergauf bezwingen. Mehr als 300 Freiwillige haben dafür gesorgt, dass dieser gewaltige Berglauf reibungslos über die Bühne ging. Ob sie als Bergretter für die medizinische Betreuung der Teilnehmer, im Aufbau und in der Betreuung der Labestationen oder im Aufräumkomitee, das den Naturpark Karwendel sauber hält, unterwegs sind. Die Versorgung an den zehn Labestationen war erstklassig: Mehr als 300 Liter selbst hergestellter Hollundersirup, an die 5000 Müsliriegel, 8000 Brotscheiben, 200 Kilogramm Käse und 170 Kilogramm Wurst und Gemüsesuppen. Bei der Verpflegung handelte es sich nämlich um Bio-vom Berg-Produkte. Isotonische Getränke werden durch Kräutertee mit Salz ersetzt.
Auf die Medaille kam es ihnen gar nicht an, wohl aber auf die Herausforderung, die sie schließlich meisterten (von
links): Dirk Heumann, Stefan Hölter und Dierk Hagenah. FOTO: PRIVAT / BZVImmer wenn die Bäuerinnen in Niederndorf anfangen Unmengen an Hollunderblüten zu sammeln und die Riegelproduktion in der Bäckerei Kostner in Mayrhofen auf Hochtouren läuft. Spartenleiter Stefan Hölter: "Eine umweltbewusste Anregung haben wir mit zu unseren nächsten Läufen genommen. Schon beim Fun-Run am 15. September wird es keine Plastikbecher mehr gegeben. Wir stellen komplett auf wiederverwertbare Becher um! Es war einfach klasse, dass die Laufstrecke nicht mehr mit den vielen Plastikbechern verunstaltet wurde."
52 Kilometer galt es beim Karwendelmarsch, der sommerlichen Top-Veranstaltung, die quer durch alpines Gelände führt, zu bezwingen. Um 6 Uhr in der Früh ging es mit dem Startschuss in Scharnitz los. Die Strecke führte über den Schafstallboden, das Karwendelhaus, die Ladizalm, die Falkenhütte, Eng, die Binsalm, den Gramai Hochleger, die Gramaialm und die Falzturnalm bis nach Pertisau am Achensee. "Uns Flachlandtiroler taten besonders die extrem steilen Gefällestrecken weh! Doch die grandiose Bergkulisse entschädigte uns mehrfach." Vorbei an steilen Felswänden, bunten Bergwiesen und urigen Almhütten wird Kilometer um Kilometer zurückgelegt.
Abends im Zelt wurden dann schon die Pläne für den nächsten alpinen Berglauf geschmiedet. Vielleicht geht es nach Lichtenstein oder in die Dolomiten. red
GR 14.09.2019
Seite 2 von 8